• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Methoden (85)
Filter aktiv (Alle Filter zurücksetzen)
Filter anzeigenFilter verstecken
›Alle Filter zurücksetzen ›Suche zurücksetzen
  • Alle anzeigen
    21st Century Town Meeting
    Das 21st Century Town Meeting ist eine technisch unterstützte Form der Bürgerversammlung, an der eine sehr große Anzahl von Bürgern…
    Autobahn 3-D-Visualisierung
    Mit 3-D-Visualisierung ist es möglich, komplexe Infrastrukturvorhaben, wie die Errichtung eines Windparks oder einer Stromtrasse, de…
    Abstimmungssysteme für Veranstaltungen
    Voting Pads bzw. TED-Systeme erlauben die Einbeziehung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer in größeren Veranstaltungen. Sie können…
    Action Learning/Handlungsorientiertes Lernen
    Action Learning oder handlungsorientiertes Lernen ist eine Lernmethode, bei der die Teilnehmer basierend auf ihren eigenen Erfahrung…
    Adhocracy.de
    Adhocracy.de ist eine kostenlose Online-Beteiligungsplattform, die Organisationen und Interessengemeinschaften die Möglichkeit biete…
    Aktivierende Befragung
    Bei der Aktivierenden Befragung handelt es sich um ein persönliches Interview, bei dem die Meinungen und Bedürfnisse der Befragten e…
    Foto von: Chris Corrigan http://www.flickr.com/photos/chriscorrigan/381482236/sizes/m/in/photostream/ Appreciative Inquiry (Wertschätzende Erkundung)
    Die wertschätzende Befragung oder Erkundung zielt darauf ab, Visionen für die Zukunft aufgrund bestehender positiver Erfahrungen zu…
    Session Vorschlag BarCamp
    BarCamps sind 1- bis 2-tägige Ganztagesveranstaltungen. Sie adaptieren das Format des "Open Space" für das Internet-Zeitalter. Wie b…
    Blogs
    Blogs sind Online-Journale, in denen einzelne Personen oder Organisationen Kommentare oder Kritik zu aktuellen Nachrichten oder vers…
    Diskussion beim BürgerDialog BürgerDialog
    Der BürgerDialog ist ein Beteiligungs- und Diskussionsformat für Großgruppen (20 - 100 Personen), das von der Bertelsmann Stiftung z…
    BürgerForum
    Bei einem BürgerForum erarbeiten ca. 100 – 400 zufällig ausgewählte Teilnehmer im Rahmen von Präsenzveranstaltungen und über eine On…
    Foto: Tax Credits http://www.flickr.com/photos/76657755@N04/7027596629/sizes/m/in/photostream/ Bürgerhaushalt - Beteiligung auf Basis eines Haushaltsbudgets
    Ein Bürgerhaushalt ist ein auf Dauer angelegter Beteiligungsansatz, bei dem die Bürger in die Aufstellung des Haushalts einbezogen w…
    BürgerKompass
    Der BürgerKompass ist ein von der Bertelsmann Stiftung und der Sächsischen Staatskanzlei entwickeltes Beteiligungsformat. Dabei bewe…
    Foto von matsujuki: http://www.flickr.com/photos/matsuyuki/4057428737/sizes/m/in/photostream/ Bürgerpanel
    Das Bürgerpanel ist eine große Gruppe repräsentativ ausgewählter Bürger, die in regelmäßigen Abständen befragt wird, um Meinungsbild…
    Bürgerräte
    Bürgerräte setzen sich in der Regel aus 10 - 30 Teilnehmern zusammen, die einen Ausschuss bilden, um Entscheidungsträger zu informie…
    Burning Board - kommerzielle Software für Internetforen
    Burning Board ist eine Software zur Einrichtung von Internetforen, die von der Firma Woltlab erstellt wurde und vertrieben wird.
    Charrette-Verfahren
    Das Charrette-Verfahren bezeichnet einen öffentlichen Workshop, der verschiedene Akteure wie Bürger, Projektplaner und Entscheidungs…
    Chats
    Webchats in "Echtzeit" basieren auf Instant Messengern wie MSN, Facebook-Messenger, WhatsApp oder ähnlichem . Sie sind ein…
    Citeq Software für Bürgerhaushalte
    Die Bürgerhaushalts-Software der citeq ist eine Webanwendung, die auf dem Open-Source Content-Management-System TYPO3 basiert. Die c…
    Citizens' Summits
    Citizens' Summits bezeichnen verschiedene Arten groß angelegter, öffentlicher Bürgerversammlungen. Um die Diskussionen zwischen den…
    k+k information services GmbH COIN - Die Online-Plattform für digitale Bürgerbeteiligung
    COIN ist eine Online-Plattform für digitale Bürgerbeteiligung, sie wurde entwickelt von der k+k information services GmbH. Durch ve…
    Foto: Jules Frazier Conversation Café
    Eine kleine Gruppe von Teilnehmern trifft sich in einem Café oder an einem anderen öffentlichen Ort, um in informeller Atmosphäre üb…
    Benefits Quelle: http://www.crowd-wise.org Crowd Wise
    Crowd Wise ist eine Beteiligungsmethode, die dazu führen soll, dass Entscheidungen (z.B. in Bezug auf die Festlegung von Prioritäten…
    lokale Ideenkarte - mobile Beteiligung Das paowao-Modell - integrierte Bürgerbeteiligung für Mitmach-Städte
    Kern dieser Methode bildet vor allem eine webbasierte Community-Plattform, wo sich die Bürgerschaft, ihre Politiker…
    Deliberative Demokratie: Mehr als nur wählen
    Westliche Demokratien basieren typischerweise auf repräsentativen Entscheidungssystemen, die in einigen Ländern durch direktdemokrat…
    Deliberative Mapping
    Deliberative Mapping ist eine Konsultationsmethode, bei der sowohl Experten als auch Bürger in den Beteiligungsprozess involviert si…
    Deliberative Polling
    Anhand der Methode kann ermittelt werden, welcher Zusammenhang zwischen Meinungen und Faktenwissen besteht. Während des Beteiligungs…
    Delphi-Befragung
    Die Delphi-Befragung ist ein mehrstufiges Befragungsverfahren, bei dem Experten Prognosen zu einem bestimmten Thema abgeben. Die Fra…
    Foto von Andrea in Amsterdam: http://www.flickr.com/photos/maphutha/494682537/sizes/m/in/photostream/ Democs
    Democs ist ein Konversations-Spiel, anhand dessen eine kleine Gruppe (ca. 6 Personen) politische Themen und Probleme diskutieren kan…
    Bauleitplanung Online DEMOS-Plan: Internetgestützte Bauleitplanung
    Die Internetplattform DEMOS-Plan ist eine auf gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungsprozesse in der Bauleitplanung spezifizierte Lö…
    Design Thinking Prozess Design Thinking
    Design Thinking = erfinderisches Denken, um neue Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden.   Für viele…
    Dito: Participation - Online Software zur Durchführung von Beteiligungsprojekten
    dito:participation ist eine kommerzielle Softwarelösung, die es ermöglicht, Vorschläge und Ideen zu einem Thema oder Ereignis mit ei…
    Drupal Logo Drupal - freie Websoftware für Beteiligungsprojekte
    Drupal ist eine frei nutzbare Content Management Software, die unter anderem für die Durchführung von zahlreichen Bürgerhaushalten i…
    Dynamic Facilitation
    Dynamic Facilitation ist eine moderierte Gruppendiskussion, die der Entwicklung von Problemlösungen dient. Der Moderator strukturier…
    Online Konsultation zum Dienstrecht E-Konsultation/Online-Konsultation
    Bei einer Online-Konsultation werden Vorschläge oder Positionen zu einem bestimmten Thema über das Internet eingeholt. Die Formen de…
    E-Mitwirkung
    Mit einer digitalen Mitwirkungsplattform (E-Mitwirkung) erhalten Gemeinden, Städte und Kantone eine digitale Lösung zur Durchführung…
    E-Panel
    Elektronische Panels sind das Internet-Pendant zu den Bürgerpanels, bei denen regelmäßige Befragungen zu verschiedenen Themen bei ei…
    Screenshot Deutscher Bundestag Elektronische Petitionen
    Elektronische Petitionen oder E-Petitionen basieren auf dem in den meisten demokratischen Staaten vorhandenen Recht der Bürger, ihre…
    Fishbowl/ Samoanischer Kreis*
    Der Fishbowl ist eine Diskussionsmethode für Großgruppen, bei der sich jeder gleichberechtigt einbringen kann. Die Teilnehmer bilden…
    Fokusgruppen
    Fokusgruppen bzw. Fokusgruppen-Interviews sind durch offene Leitfragen strukturierte Diskussionen in Kleingruppen (6 - 12 Teilnehmer…
    Foto: teejayfaust http://www.flickr.com/photos/chriscorrigan/381482236/sizes/m/in/photostream/ Forum Theater (Theater der Unterdrückten)
    Das Theater der Unterdrückten ist eine interaktive Form des Theaters, das die Zuschauer aktiv einbezieht und dabei verschiedene Mögl…
    Foto: Veit Mette; Quelle: Bertelsmann Stiftung Gemeinschaftsentwicklung
    Gemeinschaftsentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der darauf abzielt, aktive und zukunftsfähige Gemeinschaften zu bilden, die…
    Geographische Informationssysteme (GIS)
    Geographische Informationssysteme (GIS) werden vor allem in der Wissenschaft genutzt, um geographische Daten zu erfassen, zu bearbei…
    Graphic Recording/Visuelle Dokumentation
    Anhand des Graphic Recording also der „graphischen Aufzeichnung“ werden die Ideen der Teilnehmer kreativ anhand von Bildern, Wörtern…
    Internetforen
    Das Forum ist ein Tool zur Durchführung diskursiver Online-Konsultationen. Teilnehmer können es nutzen, um Kommentare und Vorschläge…
    Bestuhlung 4. Konferenztag: Ergebnisse vorstellen Konfliktlösungskonferenz
    Die Konfliktlösungskonferenz ist eine deliberative Methode in der Konzeptionsphase. Das Verfahren weist zahlreiche Gemeinsamkeiten m…
    Konsensorientierte Abstimmungsverfahren (consensus/approval voting)
    Konsensorietierten Abstimmungsverfahren ermitteln, welche Alternativen bei allen Beteiligten Zustimmung erhalten bzw. von allen am e…
    Konsensuskonferenz
    Die Konsensuskonferenz ist eine öffentliche Anhörung, bei der ein Laien-Panel bestehend aus 10 bis 20 Bürgern eine Gruppe von Expert…
    Koproduktion/Crowdsourcing
    Als Koproduktion bezeichnet man im Kontext der Bürgerbeteiligung die gemeinsame Erstellung und Erarbeitung von Vorschriften, Maßnahm…
    Foto von Hochschulpiraten: http://www.flickr.com/photos/hochschulpiraten/5794343158/sizes/l/in/photostream/ Liquid Democracy
    "Liquid Democracy" (fließende Demokratie) bezeichnet eine Mischform zwischen repräsentativer und direkter Demokratie. Jede…
    Mängelmelder (Internetplattform)
    Mit dem Mängelmelder kann jeder Bürger über das Internet oder mit seinem Smartphone (iPhone und Android) Missstände (wie zum Beispie…
    Mediation
    Mediation ist ein freiwilliger Vermittlungsprozess, in dem ein Konflikt durch konsensorientierte, informelle Verhandlung beigelegt w…
    Foto: Thomas Kunsch Meinungsumfrage (Online/Offline)
    Eine Form der quantitativen Befragung, durch die die Verteilung von Meinungen in einer Gruppe oder Gesellschaft erfasst und für die…
    Standortbestimmung MÜLLweg! DE
    MÜLLweg! DE ist eine auf das bundesweite Melden von wilden Müllablagerungen spezialisierte Mängelmelde-Lösung. Dabei schaltet sich…
    Webtool Offener Haushalt Offener Haushalt - Einnahmen und Ausgaben visualisieren
    OpenSpending ist ein Webtool, mit dem sich Einnahmen und Ausgaben visuell darstellen und interaktiv erfassen lassen. Die Software is…
    Sessionvorschlag beim Open Space Open Space
    Open Space ist ein Konferenzformat, bei dem die Teilnehmer selbst über die Themen und den Verlauf der Konferenz angelehnt an ein vor…
    Participatory Appraisal
    Participatory Appraisal ist ein umfangreicher Befähigungsansatz, durch den eine Gruppe oder Organisation befähigt werden soll, die e…
    Participatory Strategic Planning
    Der Participatory Strategic Planning Prozess ist ein Ansatz, bei dem sich eine Gemeinschaft über ihre Entwicklungsziele für die näch…
    Foto von jsawkins: http://www.flickr.com/photos/everypassingminute/4203341190/sizes/m/in/photostream/ Participatory Video
    Participatory Video ist eine Gruppenaktivität, bei der durch die gemeinsame Erstellung eines Films ein neues Gruppengefühl geschaffe…
    Partizipative Dialoge – Stakeholder Engagement – Fountain Park
    Wir verschaffen Wissen und bringen die „wisdom of crowds“ zu den Entscheidern Für bessere Ergebnisse – hören Sie a…
    phpBB - frei nutzbare Software für Internetforen
    Php Bulletin Board ist eine kostenfrei nutzbare Forensoftware, die unter anderem für Beteiligungsprozesse eingesetzt wird.
    Modell für Planning for Real Planning for Real (TM)
    Die Teilnehmer erstellen ein dreidimensionales Modell ihrer Wohnumgebung und entwickeln darauf basierend Vorschläge für dessen Umges…
    Planungswerkstatt
    Eine Planungswerkstatt ist ein ein- oder mehrtägiger Workshop, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen und Ideen in einen Pla…
    Planungszelle
    Eine Planungszelle ist ein sehr intensives Beteiligungsverfahren, bei dem eine Gruppe von 25 zufällig ausgewählten Personen eine Woc…
    Podcasts
    Ein Podcast ist eine abonnierbare Mediendatei (Radio/Wortbeiträge, Musik), die über das Internet abgerufen werden kann.
    Real Time Strategic Change
    Real Time Strategic Change (RTSC) ist ein hochgradig partizipativer, strukturierter und stark lösungsorientierter Prozess, um Mitgli…
    Foto: Thomas Kunsch Referendum (direkte Demokratie)
    Bei einem Referendum gibt ein repräsentatives Gremium seine Entscheidungshoheit an die Bürger ab, so dass diese unmittelbar über ein…
    Runder Tisch
    Bei einem Runden Tisch versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Interessengruppen gleichberechtigt an einem Ti…
    Schriftliche Anhörungen/Konsultationen
    Schriftliche Anhörungen bzw. Konsultationen stellen den derzeit wohl gängigsten Weg dar, Erfahrungen und Meinungen zu einer bestimmt…
    Auftakt Gesamtschule Schülerhaushalt
    Der Schülerhaushalt ist ein Beteiligungsverfahren, bei dem alle Kinder und Jugendlichen einer Kommune in einem für sie relevanten Be…
    Studienzirkel/Study Circle
    Bei der Methode "Studienzirkel (Study Circle)" treffen sich 10-12 Personen mehrmals innerhalb einiger Wochen, um an der Lösung für e…
    Surveymonkey - Online-Umfragen
    Surveymonkey ist ein kommerzielles Angebot zur Durchführung von Online-Umfragen. Das Instrument ist in der Basisversion kostenlos un…
    Szenario Technik
    Ziel der Szenario Technik ist es, basierend auf möglichen künftigen Entwicklungen (Szenarien) eine gemeinsame Handlungsgrundlage zu…
    Twitter Logo 2012 Twitter
    Twitter ist eine Mikroblogging-Anwendung, die eher ein Kommunikations- als ein Dialoginstrument darstellt. Twitter kann genutzt werd…
    Ushahidi - Ortsbezogene Informationen sammeln per SMS*
    Ushahidi ist eine frei nutzbare (Open Source) Software, durch die Informationen per SMS oder E-Mail zusammengetragen und in einer Ka…
    Quelle: http://nikhewitt.blogspot.de/2008/10/rl-meet-up-in-london.html (gekennzeichnet als CCL) Virtuelle Welten
    Virtuelle Welten sind simulierte Welten und Räume im Internet, die Chats und Online-Netzwerke beinhalten. In einer virtuellen Welt g…
    Foto: Thomas Kunsch Vorschlagswesen/Petition*
    Das Vorschlags- und Petitionswesen ist eine Möglichkeit für Bürger, jederzeit Vorschläge, Anregungen oder Beschwerden allein oder ge…
    Walt-Disney-Methode
    Die Walt-Disney-Methode ist eine Moderationsmethode, bei der die Teilnehmenden ein Problem/Projekt jeweils aus der Perspektive des T…
    Logo WDW – Dialog Digital – Plattform für Online-Beteiligungsverfahren
    Die Online-Plattform der wer denkt was GmbH bietet Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger und Bürgerinnen, um mit Politik und Verwaltu…
    Mängelmelder Logo WDW – Mängelmelder – digitales und mobiles Anliegenmanagement
    Der „Mängelmelder“ der Firma wer denkt was ist eine bundesweite Lösung zum digitalen und mobilen Anliegenmanagement. Über die Apps f…
    Webcasts
    Ähnlich wie beim Podcast werden bei einem Webcast Videodateien auf einer Webseite bereitgestellt, die entweder sofort abgespielt ode…
    Foto von jaaron: http://www.flickr.com/photos/jaaronfarr/1056922912/sizes/m/in/photostream/ Wiki
    Der Begriff Wiki bezeichnet eine Software, die es mehreren Nutzern gleichzeitig erlaubt, die Inhalte von Webseiten online zu bearbei…
    World Café
    Bei einem World Café kommen die Teilnehmer in Kleingruppen von vier bis sechs Personen zusammen, um sich in ungezwungener Kaffeehaus…
    Zufallsauswahl in der Bürgerbeteiligung
    Heutzutage kommt die Zufallsauswahl von Bürger:innen hauptsächlich in Beteiligungsprozessen zur Anwendung. Sie kann ein wirkungsvoll…
    Zukunftskonferenz
    Die Zukunftskonferenz ermöglicht es einer Gemeinde oder Organisation, eine gemeinsame Zukunftsvision zu entwickeln. Es handelt sich…

Filterkriterien

Auswahl einschränken:

Organisationen/ Personen

Land/ Bundesland

Anzahl Teilnehmer

Konfliktlage

Dauer der Beteiligung

Kosten

Filter
(c) Bertelsmann Stiftung 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden