• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Graphic Recording/Visuelle Dokumentation
07.07.2012
|
Autor: Involve UK

Anhand des Graphic Recording also der „graphischen Aufzeichnung“ werden die Ideen der Teilnehmer kreativ anhand von Bildern, Wörtern, Farben o.Ä. auf großen Papierbögen dokumentiert.

Ablauf/Eckpunkte

Graphic Recording ist ein Instrument, das genutzt wird, um Versammlungen und andere Gruppenveranstaltungen graphisch, anhand von Wörtern oder Bildern, festzuhalten. Indem die Gruppenaktivitäten in dieser Form visualisiert werden, soll die Produktivität und das Verständnis innerhalb der Gruppe gestärkt werden.

Ziel/Wirkung

Das Instrument wird zur Dokumentation und Protokollierung von Versammlungen und Konferenzen eingesetzt, ebenso für Präsentationen und zu Lehrzwecken.

Hinweise zur Umsetzung

Graphic Recording eignet sich besonders für Unternehmen und Organisationen.

Kosten/Aufwand

Die Kosten sind von Umfang und Größe der Veranstaltung abhängig. Nimmt eine große Teilnehmerzahl teil, muss ein Veranstaltungsort, Anreise und Verpflegung der Teilnehmer gewährleistet sowie Materialien bereitgestellt werden. Diese Kosten entfallen, wenn die Veranstaltung in einem kleineren Rahmen in den eigenen Räumlichkeiten stattfindet. 

Aufwand Teilnehmer

Wird i.d.R. im Rahmen eines eintägigen Workshops eingesetzt.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • Inhalte, Strategien, etc. einer Gruppe anhand von Wörtern und Bildern visualisiert werden sollen
  • strategisches Denken angeregt werden soll
  • ein Problem veranschaulicht und verständlicher gemacht werden soll

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • es sich um ein komplexes, strittiges Thema handelt
  • für sensible Verhandlungen oder private Treffen

Stärken

  • der gesamte Sachverhalt kann auf einen Blick betrachtet werden
  • Zusammenhänge können deutlich gemacht werden und zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden
  • die Teilnehmer werden dazu motiviert, sich zu beteiligen
  • kann die Entwicklung neuer Erkenntnisse oder Perspektiven fördern

Schwächen

  • erfordert unter Umständen einen professionellen Zeichner, der die Versammlung graphisch protokolliert
  • im Vergleich zu anderen Instrumenten relativ zeitaufwändig

Ursprung

Graphic Recording entstand, gemeinsam mit anderen Verfahren der Prozessbegleitung, Mitte der 1960er und 1970er Jahre in San Francisco/USA. Zu dieser Zeit entstanden in der Region viele neue Ideen und Geschäftsansätze.

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden
(c) Bertelsmann Stiftung 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden