• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Dresdner Debatte
02.08.2021
|
Autor: Vorname unbekannt Nachname unbekannt

Die Dresdner Debatte ist ein öffentliches Diskussionsforum, in dem Bürger, Politiker und Stadtplaner der Stadt Dresden über aktuelle Fragen der Stadtentwicklung diskutieren können. Die Debatte findet über zwei parallele Partizipationsformen statt: einen moderierten Online-Dialog auf einer Internetplattform sowie einen direkten Dialog in einem Informationszentrum.

Ort

Dresden

Dauer

Juni 2010 - Juli 2010

Videos (Youtube/Vimeo)

Hintergrund

Im Rahmen der ersten Dresdner Debatte 2010 konnte die Bürgerinnen und Bürger über vier Wochen Vorschläge zur Nutzung und Gestaltung des Neumarktes in der Dresdner Innenstadt machen. Seit seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg ist die Bebauung des Neumarktes ein zentrales Thema der Dresdner Stadtentwicklung.

Ziel

Das Ziel der ersten Dresdner Debatte war, Vorschläge, Kommentare und Ideen für die künftige Gestaltung des Neumarktes zu gewinnen und gleichzeitig die Bürger miteinander sowie mit der Verwaltung ins Gespräch zu bringen.

Prozess

Das Projekt gliederte sich in drei Phasen.

In der Konzeptionsphase erarbeitete das Projektteam, bestehend aus Mitgliedern der Stadtverwaltung und dem Unternehmen Zebralog, die Inhalte, Informations- und Kommunikationsstrategien des Dialogs.

Ab dem 8. Juni 2010 konnten sich alle Interessierten auf der Internetseite www.dresdner-debatte.de über die Planungen zum Neumarkt informieren und eigene Vorschläge und Ideen veröffentlichen. Angeregt wurde die Debatte mit der Frage: „Wie wird der Neumarkt ein Platz für die Dresdner?“ Die veröffentlichten Beiträge wurden durch Zebralog moderiert und konnten von anderen Nutzern kommentiert werden. Außerdem konnten sie an der Umfrage „Ich gehe oft/selten zum Neumarkt, weil...“ teilnehmen.

Zusätzlich zum Online-Dialog konnten sich die Bürger auch vor Ort in einem Informationszentrum über das Projekt informieren und mit Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes über die Vorhaben am Neumarkt sprechen. Anhand von Feedbackkarten konnten sie sich an der Diskussion beteiligen, indem sie Angaben zu den gleichen Fragen machten, die auch im Internet diskutiert wurden.

Während des Evaluationsprozesses wurden alle eingereichten Vorschläge analysiert, zusammengefasst und nach Themen sortiert. Die Ergebnisse des Dialogs wurden der Öffentlichkeit auf einer Abschlussveranstaltung im Herbst 2010 präsentiert.

Ergebnisse

Das Onlineportal wurde von ca. 20.000 Personen aufgerufen. Insgesamt wurden darüber rund 350 Vorschläge eingereicht. Knapp 200 Personen nahmen an der Umfrage teil. Knapp 100 Personen füllten eine Feedbackkarte in dem Informationszentrum aus.

Die eingereichten Vorschläge fließen in die Erarbeitung möglicher Anforderungen für Grundstücksausschreibungen und Bebauungspläne ein. Im Herbst 2011 fand die zweite Dresdner Debatte statt.

Externe Links

http://www.dresdner-debatte.de/

http://www.dresden.de/de/08/01/brennpunkte/c_031.php

http://www.dresdner-debatte.de/site/downloads/_550_Endversion_101029_neu_01_11.pdf

Kontakt

Landeshauptstadt Dresden
- Die Oberbürgermeisterin -
Geschäftsbereich Stadtentwicklung
Stadtplanungsamt
Adresse: World Trade Center, Freiberger Str. 39, 01067 Dresden
Postfach: 12 00 20, 01001 Dresden
Telefon: (03 51) 4 88 32 32
Telefax: (03 51) 4 88 38 13
Verantwortlich: Stefan Szuggat, Amtsleiter
 

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden
(c) Bertelsmann Stiftung 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden