C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar- Rohstoff- Marketing- und Energie-Netzwerk, 1992 als Koordinierungseinrichtung für Nachwachsende Rohstoffe in Bayern gegründet, ist Ansprechpartner für Bürger, die Land- und Forstwirtschaft, Unternehmen, Kommunen sowie Institutionen für alle Themen rund um Erneuerbare Energien.
Tätigkeitsgebiete
Beratung zu allen aktuellen Themen der Energiewende
Initiierung und Begleitung von Projekten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ziele unserer Arbeit
Koordination der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
die Vernetzung und Erschließung lokaler Hand-lungspotenziale, Initiativen und Akteure
Technologie- und Informationstransfer
Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Weitere Informationen
Die Energiewende kann nur dezentral gelingen und lebt von der Bürgerbeteiligung. Vor allem um die Akzeptanz für Erneuerbare Energien in der Bevölkerung zu steigern, haben sich Beteiligungsprozesse als bewährtes, anerkanntes und vielfach angewendetes Mittel erwiesen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass sie nicht nur der reinen Akzeptanzschaffung dient, sondern auch langfristig eine gute Zusammenarbeit, das gegenseitige Vertrauen und nachhaltige Strukturen fördern kann.
Obwohl die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für das Gelingen der Energiewende allgemein bekannt ist und theoretische Ansätze in diversen Publikationen und Veranstaltungen vermittelt wird, mangelt es in der Praxis häufig noch an der erfolgreichen Umsetzung. Zwar werden in einigen Gemeinden bereits erfolgreich Methoden zur Bürgerbeteiligung angewendet, in anderen fehlt es jedoch noch an Kenntnissen darüber, in welchem Rahmen und mit welchen Mitteln Beteiligungsprozesse überhaupt umgesetzt werden können.
Hier bietet C.A.R.M.E.N. e.V. Unterstützung. Neben Informationsmaterialien, wie zum Beispiel unserer Broschüre „Akzeptanz für Erneuerbare Energien“, beraten und begleiten wir auch aktiv bei der Umsetzung von Methoden zur Bürgerbeteiligung. Dazu gehört ebenfalls die persönliche und neutrale Beratung sowie die Unterstützung in Form von Informationsveranstaltungen und Netzwerkarbeit.