Behörden beteiligen Bürger # Wege zu einer neuen bürgerorientierten Verwaltungskultur
Wegweiser Bürgergesellschaft
|
09.10.2013
28. Nov 2013 Uhr -
28. Nov 2013 Uhr | Berlin
Immer mehr Bürger wollen jenseits der traditionellen Kanäle mitreden und mitentscheiden. Obwohl es rechtliche Spielräume und positive Praxisbeispiele gibt, stehen viele Behörden dem Wunsch nach Mitsprache immer noch abwartend oder skeptisch gegenüber. Andere Behörden, die bereits Erfahrungen mit neuen Formen der Einbeziehung von Bürgern gesammelt haben, beginnen damit, Bürgerbeteiligung als festen Bestandteil ihrer Verwaltungsarbeit zu verankern und damit einen grundlegenden Kulturwandel einzuläuten. Entscheidende Faktoren für die Entstehung einer neuen Kultur der Bürgerbeteiligung sind der Wille zur Veränderung und die grundsätzliche Haltung zum Bürger. Doch: Wie entsteht ein Mentalitäts- und Kulturwandel in Politik und Verwaltung? Wie lassen sich grundlegende Werte, jahrzehntelang gelebte Normen und persönliche Haltungen ändern? Wie können oft komplexe und bisher geschlossene Willensbildungsprozesse für die Expertise der Bürger geöffnet werden?
Diese Fragen wurden in dem Arbeitskreis Innovationsdialog Bürgerbeteiligung erörtert. Dem Arbeitskreis, der von der Bertelsmann Stiftung initiiert wurde, gehören 30 Vertreter aus Bundes- und Länderministerien, Staatskanzleien und Kommunen an. Sie sind anderthalb Jahre lang regelmäßig zusammengekommen und haben wertvolles Praxiswissen und eigene Beteiligungserfahrungen zusammengetragen.