In Baden-Württemberg hat sich mit der »Initiative Allianz für Beteiligung« ein Netzwerk formiert, das sich für Bürgerbeteiligung und politische Partizipation einsetzen will. Die Netzwerkgründung ging aus einem Kongress für Beteiligung in Stuttgart hervor, bei dem über 70 verschiedene Akteure Interesse an der Mitarbeit im Netzwerk signalisiert haben. Grundsätzlich richtet sich die Allianz für Beteiligung an Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Verbände und sonstige Gruppierungen. Die Netzwerkarbeit wird von einer Geschäftsstelle koordiniert, die die Allianz für Beteiligung kürzlich eingerichtet hat. Sie bietet Informationen über Herangehensweisen und Verfahren politischer und gesellschaftlicher Beteiligung und setzt sich dafür ein, Beteiligungsprojekte in Baden-Württemberg miteinander zu vernetzen. Zudem können Initiativen und andere Akteure in Kooperation mit der Geschäftsstelle Bildungsveranstaltungen durchführen. Um das Netzwerk weiter ausbauen zu können, hat die Allianz für Beteiligung verschiedene Partner für sich gewinnen können. So fördern neben der Baden-Württemberg Stiftung und der Robert Bosch Stiftung auch die Breuninger Stiftung und die Führungsakademie Baden-Württemberg das Projekt.
Mehr Informationen