• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort
08.07.2013
|
Autor: Ulrich Rüttgers

Die Bäume einer Allee am Stadtrand sollen gefällt werden – was tun? Wie können Bürgerinnen und Bürger aktiv werden: Wie erreichen wir, dass sich der Gemeinderat mit dem Thema befasst, wie funktioniert ein Bürgerantrag, wer kann eine Bürgerversammlung einberufen?

Inhalt

Ein Platz wird neu gestaltet, die Stadthalle umgebaut, ein Verkehrskonzept erstellt: Immer öfter laden Kommunen Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu beteiligen. Die Kommune kann so kostbares Fach- und vor allem aber Alltagswissen aus der Bürgerschaft einbeziehen. Auf Seiten der Verwaltung wächst die Einsicht, dass dies unterm Strich eine große Arbeits- und Kostenersparnis bedeuten kann. Doch welche Qualität sollten die Angebote aufweisen, damit das Mitmachen lohnt?

Die Handreichung "1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort" gibt einen Überblick zu den vielfältigen Instrumenten vor Ort – einen Einblick in die Gemeindeordnungen der Bundesländer (Bürgerantrag, Bürgerbegehren & Co.) und in die Verfahren in den Kommunen (Planungszellen, Onlineforen, Bürgerhaushalt). Angereichert ist der Text um gute Beispiele, weiterführende Links, konkrete Tipps und Anregungen für die eigene Kommune.

Herausgeber

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)

Jahr

2013

Autor

Ralf-Uwe Beck, Christine Wenzl

Externe Links

http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/buergerbeteiligung/130606_bund_buergerbeteiligung_1x1_broschuere.pdf

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Dateien

  • 1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort (2,24 MB)

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden