• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Vertiefen
    • Leitfäden
Detailansicht
BürgerForum 2011 - Lindau
10.02.2015
|
Autor: Marita Bussieweke

Beim BürgerForum 2011 in Lindau diskutierten rund 240 Teilnehmer zu den Themenbereichen "Solidarität und Gerechtigkeit", "Demokratie und Beteiligung", "Familiäre Lebensformen", "Integration", "Bildung" und "Demografie". Im Zeitraum von zwei Monaten erarbeiteten die Bürger in zwei Veranstaltungen und per Onlinediskussion ein lokales Bürgerprogramm.

Ort

Lindau

Dauer

März 2011 - Mai 2011

Hintergrund

Das BürgerForum 2011 in Lindau fand im Rahmen einer deutschlandweiten Aktion des Bundespräsidenten Christian Wulff, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Bertelsmann Stiftung mit 25 BürgerForen in ganz Deutschland statt.

Ziel

Ziel des BürgeForums 2011 in Lindau war es gemeinsam mit Bürgern zu den sechs oben genannten Ausschüssen konkrete Lösungsvorschläge für wichtige gesellsaftliche und politische Herausforerungen zu erarbeiten. Die Lösungsvorschläge wurden in einem Bürgerprogramm zusammengefasst und dem Bundespräsidenten mit  auf den Weg zu geben.

Prozess

 Wie auch in der Methode "BürgerForum" beschrieben, lief das BürgerForum Lindau in fünf Phasen ab.

 

Phase I: Teilnehmereinladung/Prozessvorbereitung
Per Zufallsauswahl, unter Berücksichtigung sozio-demografischer Faktoren, wurden 400 Bürger zum BürgerForum eingeladen.  

 

Phase II: Vorbereitung der Teilnehmer
Vor der eigentlichen Auftaktveranstaltung konnten sich die eingeladenen Bürger auf einer Onlineplattform über die Fragestellung und den Prozessablauf informieren.

 

Phase III: Auftaktveranstaltung
Begonnen haben die Teilneher mit der Arbeit auf einer Auftaktveranstlatung am 12. März 2011. Aufgeteilt auf die sechs thematischen Ausschüsse hatten sie die Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen und einen ganzen Tag intensiv zu arbeiten. Dabei legten sie die inhaltlichen Schwerpunkte für das BürgerProgramm fest und formulierten stichpunktartig erste Vorschläge.

 

Phase IV: Online-Diskussion
Während der folgenden zwei Wochen arbeiteten die Lindauer ihre Vorschläge im Rahmen einer Online-Diskussion weiter aus. Sie kommentierten, ergänzten, änderten und stimmten ab. BürgerRedakteure aus der Mitte der Gruppe formulierten daraus druckreife Texte. Als alle Ausschüsse ihre Lösungsvorschläge ausdiskutiert hatten, wurden diese zum regionalen BürgerProgramm vereint und gedruckt.

 

Phase V: Abschlussveranstaltung
Bei der mehrstündigen Abschlussveranstaltung wurde das BürgerProgramm der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft diskutiert.

Weitere Informationen

Das BürgerForum Lindau wurde in einer der örtlichen Turnhallen durchgeführt.

 

Einige der Teilnehmer des BürgerForums wurden durch ihre Mitarbeit an der Aktion so sehr motiviert, dass sie sich auch über das BürgerForum hinaus weiterhin zivilgesellschaftlich engagierten und organisierten.

 

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Land/ Bundesland

Bayern

Teilnehmerschaft

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Medium

Veranstaltungen

Online

Ebene

Mittlere/große Stadt

Kosten

50.000 - 100.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2015
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden