• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
BürgerDialog
24.08.2021
|
Autor: Ferdinand Mirbach
Diskussion beim BürgerDialog

Der BürgerDialog ist ein Beteiligungs- und Diskussionsformat für Großgruppen (20 - 100 Personen), das von der Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. entwickelt wurde. Grundlage des BürgerDialogs bildet das World Café. Dabei diskutieren in mehreren aufeinanderfolgenden Gesprächsrunden in wechselnder Zusammensetzung jeweils fünf bis sechs Personen pro Tisch zu einem vorgegebenen Thema. Zwischenstände der Diskussionen werden an Pinnwänden dokumentiert und vergemeinschaftet. Abschließend findet eine Abstimmung über die Priorisierung der erarbeiteten Positionen statt.

Ziel der dreistündigen Veranstaltung ist es, Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen gesellschaftlichen Themen miteinander ins Gespräch zu bringen, ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken und sie für die Notwendigkeit von Kompromissen bei der Entwicklung gemeinsamer Positionen zu sensibilisieren. Das Ergebnis der Diskussion und der gemeinsamen Arbeit – ein qualifiziertes Meinungsbild der Bürgerschaft – wird der Politik, aber auch der gesamten kommunalen Öffentlichkeit bekannt gemacht und mit ihr diskutiert. Der BürgerDialog will die Breite der Gesellschaft erreichen, d. h. Vertreter aller Generationen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit einfachem und höherem Bildungsstand. Das Themenspektrum eines BürgerDialogs ist weit und reicht von lokalen Herausforderungen bis hin zu globalen Fragestellungen. Ergebnis der Veranstaltungen sind ausformulierte Texte mit Empfehlungen an Politik, Verwaltung oder gesellschaftliche Verantwortungsträger.

 

Ablauf/Eckpunkte

Dem BürgerDialog geht die Themensetzung durch den Veranstalter sowie eine Einladungsphase voraus. Die eigentliche Veranstaltung glieder sich dann in drei Phasen:

 

Phase I: Diskussion

Innerhalb vorgegebener Themenbereiche identifizieren die Teilnehmer zentrale Herausforderungen und Problemstellungen. Diese werden an Pinnwänden vergemeinschaftet. Danach arbeiten die Teilnehmer dazu konkrete Positionen aus.

 

Phase II: Priorisierung

In einem argumentativen Wettstreit treten die Teilnehmer aktiv für ihre ausgearbeiteten Positionen ein. Im Anschluss wird in öffentlicher Abstimmung eine Rangordnung der Positionen festgelegt.

 

Phase III: Übergabe

Die Teilnehmenden stellen die priorisierten Positionen im Plenum vor. Eine Übergabe dieser Bürgervorschläge an den Adressaten findet während der Veranstaltung oder im Nachgang statt.

Ziel/Wirkung

Der BürgerDialog verfolgt unterschiedliche Ziele, deren Erreichen gleichzeitig Wirkung sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den Adressaten von Arbeitsergebnissen entfalten soll:

 

  • Bürgerinnen und Bürger sollen miteinander über relevante globale oder auch lokale Themen diskutieren und dabei gemeinsame Positionen entwickeln.
  • Der BürgerDialog soll dadurch eine lebendige demokratische Kultur vor Ort fördern.
  • Die entwickelten Bürgervorschläge sollen den Adressaten ein qualifiziertes Meinungsbild vermitteln und erste Impulse für konkretes politisches Handeln liefern.

Kosten/Aufwand

Es entstehen geringe Kosten für Veranstaltungsmaterialien und -technik, ggf. für einen Veranstaltungsraum und Catering.

Aufwand Teilnehmer

Eine inhaltliche Vorbereitung auf den BürgerDialog ist nicht notwendig. Insofern liegt der zeitliche Aufwand für die Teilnehmenden bei 3 Stunden (=Veranstaltungsdauer).

Sinnvoll einzusetzen, wenn

...erste Impulse und ein sehr allgemeines Meinungsbild der Bürgerschaft eingeholt werden sollen.

...Bürgerbeteiligung durch ein niederschwelliges Beteiligungsangebot erprobt werden soll.

...die zu diskutierenden Themen nicht zu komplex sind.

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

...umfassende Analysen einer Fragestellung und adäquate Lösungsvorschläge angestrebt werden.

...Themen überkomplex oder konfliktär sind.

Ursprung

Der BürgerDialog wurde 2012 von der Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Volkshochschulverband e.V. als Format der politischen Bildung für die Volkshochschulen entwickelt. Als standardisiertes Beteiligungsformat kam der BürgerDialog seitdem bei zahlreichen Volkshochschulen zum Einsatz.

Externe Links

http://www.vhs-buergerdialog.de

Kontakt

Dr. Ferdinand Mirbach

Bertelsmann Stiftung

Email: ferdinand.mirbach@bertelsmann-stiftung.de

 

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Zugeordnete Artikel

Beispiele

  • Die A33 Nord bei Osnabrück und die Frage des „Wie“
  • Die Ortsumfahrung Waren/Müritz und die Frage des „Ob“
  • Digitaler Bürgerdialog Trinationaler Eurodistrict Basel

Leitfäden

  • Next level EU citizen participation - Transnational digital dialogue with citizens from Denmark, Germany, Ireland, Italy and Lithuania
  • Digitaler Bürgerdialog Trinationaler Eurodistrict Basel - Corona und das Zusammenleben in der trinationalen Grenzregion Basel
  • Europäische Demokratie gestalten - Europawerkstatt zur Zukunft Europas mit polnischen, französischen und deutschen Bürgerinnen und Bürgern
  • Neue Wege für mehr Bürgerpartizipation in Europa
  • Evaluation des grenzüberschreitenden Bürgerdialogs Den Haag
  • Evaluation des Grenzüberschreitenden Bürgerdialogs in Passau
  • Evaluation des grenzüberschreitenden Bürgerdialogs Frankfurt/Oder

Kriterien

Auswahl einschränken:

Methoden

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Stadtentwicklung

Vorschlagswesen (allgemein)

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Unterrepräsentierte Gruppen

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Kosten

0 - 1.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden