• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Planungszelle: Bürgergutachten ÖPNV Hannover
08.07.2013
|
Autor: Ulrich Rüttgers

In Hannover wurde das Verfahren der Planungszelle/Bürgergutachten zum ersten Mal eingesetzt, um Fragen des öffentlichen Personennahverkehrs zu klären. Der Auftraggeber war die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, die auf diese Weise Anregungen und Kritik von ihren Kunden – aber auch von Außenstehenden – in eine Verbesserung ihres Angebotes einfließen lassen wollte.

Ort

Hannover

Dauer

April 1995 - März 1996

Hintergrund

Rund 300 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an zwölf verschiedenen Planungszellen. Dabei reichte das Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 18 bis 81 Jahren. Beteiligt waren sowohl »Stammgäste« des ÖPNVs als auch »notorische« Autofahrer. Von ihnen wurde das Nahverkehrsangebot der niedersächsischen Landeshauptstadt kritisch unter die Lupe genommen und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Für die Mitwirkung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bildungsurlaub oder eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung. Außerdem wurde eine Kinderbetreuung angeboten.

Ziel

- Aufdecken von Defiziten in der ÖPNV-Situation
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für den ÖPNV
- Erarbeitung eines Bürgergutachtens

Prozess

Zunächst wurden über drei Monate hinweg einige Testläufe durchgeführt. Anschließend fanden innerhalb von vier Wochen zehn Hauptläufe statt. Die Arbeit wurde dabei in 16 thematische Arbeitseinheiten aufgeteilt. Schwerpunkte waren Fragen der Mobilität, des Reiseverhaltens, der subjektiven Sicherheit, der Reisezeiten und der künftigen Tarifgestaltung. In fünf der 16 Arbeitseinheiten wurden Sachverständige hinzugezogen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit weiteren Informationen versorgten. Die Ergebnisse der Arbeitseinheiten wurden ausgewertet und den Akteuren noch einmal präsentiert, damit Gelegenheit zu weiteren Stellungnahmen und Kritik blieb. Das Ergebnis war ein 200 Seiten starkes Bürgergutachten mit mehreren hundert Verbesserungsvorschlägen. Die Schwerpunkte lagen dabei auf dem Tarifsystem und der Erreichbarkeit des ÖPNV für Personen mit eingeschränkter Mobilität (z. B. Behinderte, ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen).

Ergebnisse

Das Verfahren wurde von allen Beteiligten als positiv bewertet. Vor allem die Gruppenarbeit kam bei den Bürgerinnen und Bürgern gut an, zumal durch die Zufallsauswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Menschen miteinander ins Gespräch kamen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Die mitwirkenden Fachleute zeigten sich vor allem von dem Engagement und der Kompetenz der vermeintlichen Laien beeindruckt. Mehrere Gruppen der Bürgergutachterinnen und -gutachter arbeiteten anschließend an der konkreten Umsetzung der Vorschläge mit. Die Verkehrsbetriebe haben sich außerdem verpflichtet, fortlaufend auf den Stand der Umsetzung zu achten.

Externe Links

http://www.mitarbeit.de

Kontakt

Stiftung MITARBEIT
Ellerstr. 67
D-53119 Bonn
Telefon: (02 28) 6 04 24-0
Telefax: (02 28) 6 04 24-22
E-Mail: info(at)mitarbeit.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Vorschlagswesen (allgemein)

Land/ Bundesland

Niedersachsen

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Medium

Veranstaltungen

Ebene

Organisation

Kleine Gemeinde

Mittlere/große Stadt

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden