• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Demokratiewerkstatt: Planspiel »Civitas« in Hanau
05.07.2013
|
Autor: Ulrich Rüttgers

An der Hohen Landesschule Hanau wurde das Rollenspiel »Civitas« entwickelt, um auch jüngeren Schülern das Interesse an Politik zu vermitteln.

Ort

Hanau

Hintergrund

Demokratiewerkstätten sollen durch praktische Erprobung der eigenen Konzepte komplizierte Zusammenhänge offenlegen. In Hanau wurde von einer engagierten Lehrerin gemeinsam mit Schülern das Planspiel »Civitas« entwickelt, das politische Problemlösungsprozesse veranschaulicht und es den Schülern erlaubt, diese aktiv mitzugestalten. Das Planspiel wurde über 10 Unterrichtsstunden durchgeführt.

Ziel

Die Schüler sollten durch das Planspiel lernen, sich in das bestehende demokratische System hineinzuversetzen und grundlegende Prinzipien der Politik kennen zu lernen. Gleichzeitig sollte genug Freiraum für Kreativität und Phantasie bleiben und auch der Spaß für die beteiligten Schüler nicht  zu kurz kommen.

Prozess

Für das Planspiel schlossen sich die Schülerinnen und Schüler zu Gruppen zusammen, die die verschiedenen politischen Parteien verkörpern sollten und anhand ihrer Positionen zu einem Problem gebildet wurden. Die Parteien wurden dann aufgefordert, das Problem mit einem begrenzten Budget zu lösen oder eine dazu notwendige Mehrheit im Parlament zu bekommen. Lösungspräsentation, Kompromissfindung, die Einbeziehung unerwarteter Ereignisse und die ständige Berichterstattung durch die »Spiel-Presse« bildeten den Kern der anschließenden Spielrunde.

Ergebnisse

Nach dem Spiel wurde eine Nachbesprechung und Siegerehrung des erfolgreichsten Teams durchgeführt. Die zentralen Inhalte wurden vermittelt: die Komplexität des politischen Alltags und die Bedeutsamkeit von Kompromissen. Als Ergänzung zum Unterricht diente das Spiel der politischen Bildung mit der Zielsetzung, Aktivbürger/innen oder zumindest interventionsfähige Bürgerinnen und Bürger herauszubilden.

Externe Links

http://blog.bkev.org/

Kontakt

Büdinger Kreis e.V.
Verein zur politischen Bildung & Kommunikation
Kurt-Schumacher-Str. 68
D-61191 Rosbach v. d. Höhe
Telefon: (0 60 03) 81 01 92
Telefax: (0 60 03) 81 01 93
Twitter: (at)buedingerkreis
E-Mail: kontakt(at)bkev.org

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Land/ Bundesland

Hessen

Teilnehmerschaft

Kinder und Jugendliche

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Ebene

Organisation

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden