• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Anwaltsplanung bei der Stadtentwicklung in Hannover
12.06.2013
|
Autor: Ulrich Rüttgers

Die Stadt Hannover hatte im Jahr 1995 in einem Ratsbeschluss entschieden, die Bürgerinnen und Bürger in die weitere Entwicklung der Stadt einzubeziehen. Dies sollte durch eine mit Fragen der Stadtentwicklung befasste Anwaltsplanung gelingen. Zur Unterstützung wurde das Bürgerbüro Stadtentwicklung ins Leben gerufen.

Ort

Hannover

Begonnen

September 1995

Hintergrund

Durch das Bürgerbüro Stadtentwicklung möchte die Stadt zur öffentlichen Erörterung von Problemen und Projekten beitragen. Die Arbeit des Büros wird zwar überwiegend von der Stadt finanziert, ist aber trotzdem inhaltlich und organisatorisch unabhängig.

Ziel

Verbessert werden soll die Einbeziehung der Bürger/innen in Planungen und Prozesse, unter anderem durch die Stärkung ihrer aktiven Auseinandersetzung mit Projekten vor Ort. Das Stadtteilbüro trägt zu einem offenen, transparenten und variablen Planungsprozess bei und begleitet diesen durch methodisch geschultes Personal.

Prozess

Die Mitarbeiter/innen greifen Anregungen, Fragen und Probleme von Seiten der Bürgerschaft auf und leiten sie an die zuständigen Stellen weiter oder recherchieren selbst. Initiativen, Gruppen und Verbände haben über das Büro die Möglichkeit, Informationen auszutauschen oder Aktivitäten zu koordinieren. Sofern gewünscht, werden sie dabei unterstützt. Darüber hinaus setzt sich das Büro auch eigenständig mit Fragen der Stadtentwicklung auseinander und unterstützt andere Aktivitäten und Prozesse, zum Beispiel im Rahmen der lokalen Agenda 21. Außerdem werden auf Stadtteilebene umfassende Beteiligungsprojekte für Jugendliche entwickelt. Hinzu kommen Fachforen, zum Beispiel zum Thema »Kinderfreundliche Stadt«. In Veröffentlichungen, Vortragsreihen und Exkursionen setzt sich das Büro auch mit dem Thema Wohnqualität auseinander und versucht, über die Bildung breiter Koalitionen Impulse zu setzen.

Ergebnisse

Trotz Problemen mit der Finanzierung arbeitet das Stadtteilbüro weiterhin an den genannten Themen und konnte bereits zahlreiche Projekte bei der Umsetzung unterstützen.

Externe Links

http://www.bbs-hannover.de/

Kontakt

Bürgerbüro für Stadtentwicklung
Braunstr. 28
D-30169 Hannover
Telefon: (05 11) 7 00 09 34
Telefax: (05 11) 7 01 07 60 
E-Mail: buergerbuero-stadtentwicklung(at)t-online.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Stadtentwicklung

Vorschlagswesen (allgemein)

Land/ Bundesland

Niedersachsen

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Unterrepräsentierte Gruppen

Anzahl Teilnehmer

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Andauernder Prozess

Medium

Veranstaltungen

Schriftlich

Online

Ebene

Mittlere/große Stadt

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden