
Die Publikation beinhaltet Grundlagen, Praxisbeispiele und Praxismaterialien (verschiedene Checklisten) zur Öffentlichkeitsbeteiligung.
Inhalt
Die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher AkteurInnen – BürgerInnen, InteressenvertreterInnen, UnternehmerInnen, PolitikerInnen,VertreterInnen der Verwaltung – an einer Planung bedeutet eine Vervielfachung der Ideen und des Wissens. Je mehr Menschen zusammenkommen, umso mehr Sichtweisen und Vorschläge werden eingebracht und diskutiert. So können umfassende, den vielfältigen Interessen entsprechende Lösungen entwickelt werden. Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Entscheidungsfindung kann sowohl die Qualität von Projekten
oder Beschlüssen als auch ihre Akzeptanz erhöhen. Dieses Handbuch informiert Sie, wie Sie sich an der Gestaltung des gemeinsamen Lebensraumes wie auch an Entscheidungen über gesellschaftlich wichtige Fragen aktiv beteiligen können.
Sie erfahren
- was Öffentlichkeitsbeteiligung bedeutet,
- wie Beteiligungsprozesse ablaufen können,
- welche Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien für ein Gelingen nötig sind
und Sie lernen anhand ausgewählter Fallbeispiele die Vielfalt der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Praxis kennen.
Herausgeber
Jahr
Autor
Externe Links
Kriterien
Zielsetzung
Informieren/ Kompetenzen aufbauen
Probleme und Bedarfe identifizieren
Vorschläge und Ideen erhalten
Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen
Konflikte abbauen
Entscheidungen an Bürger abgeben
Themenbereich
Gemeinschaftsentwicklung
Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung
Politikfeldgestaltung
Stadtentwicklung
Vorschlagswesen (allgemein)
Teilnehmerschaft
Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)
Betroffene/ Stakeholder
Kinder und Jugendliche
Unterrepräsentierte Gruppen
Medium
Veranstaltungen
Online