Der Leitfaden richtet sich an Planungsbehörden, Politik und Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene, die vor der Herausforderung stehen, Energieprojekte vor Ort zu realisieren, und dabei die Bürgerschaft mitnehmen und einbinden wollen.
Der Leitfaden stellt die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung vor, gibt Orientierung beim Umgang mit unterschiedlichen Situationen und vermittelt praktische Tipps für die verschiedenen Phasen der Umsetzung eines Beteiligungsprozesses. Der dabei vorgestellte Beteiligungsansatz orientiert sich am Leitbild der „kollaborativen Demokratie“.
Inhalt
Inhalt
Teil 1: Was bedeutet Bürgerbeteiligung?
Welchen Nutzen hat Ihre Kommune durch Bürgerbeteiligung?
Auf welchen Prinzipien basiert Bürgerbeteiligung?
Wie weit kann Bürgerbeteiligung gehen?
Häufige Fragen zu und Kritik an Bürgerbeteiligung
Teil 2: Wie nutzen Sie Bürgerbeteiligung, um ein Energiekonzept für Ihre Kommune zu entwickeln?
Ihre Kommune fängt gerade erst an, sich mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen?
Sie planen die Erstellung eines Energiekonzepts für Ihre Kommune?
Sie haben das Zeug zur Leuchtturm-Kommune für die Energiewende?
Teil 3: Wie nutzen Sie Bürgerbeteiligung im Planungsverfahren zu einem Windpark?
Werden in Ihrer Kommune gerade Windeignungsgebiete ausgewiesen?
Interessieren sich Windenergieunternehmen für Flächen in Ihrer Kommune?
Melden sich Investoren mit Projektideen bei Ihnen?
Liegen auf Ihrem Schreibtisch bereits Genehmigungsanträge für Windanlagen?
Werden in Ihrer Kommune bereits Windkraftanlagen gebaut?
Teil 4: Wie gestalten Sie einen Beteiligungsprozess von A bis Z?
Die sechs Phasen eines Beteiligungsprozesses
Welche Voraussetzungen muss eine Kommune für erfolgreiche Bürgerbeteiligung erfüllen?
Welche Voraussetzungen muss die externe Prozessbegleitung erfüllen?
Herausgeber
Jahr
Autor
Externe Links
http://www.leitfaden-buergerbeteiligung.de
http://www.impuls.net