• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Partizipationsstammtisch
23.06.2017
|
Autor: Marc D. Ludwig

Hauptamtliche Partizipationsbegeisterte treffen sich mit Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements und tauschen sich über Erfahrungen aus.

Seit Beginn der Veranstaltungsreihe konnten wir durchschnittlich 20 Personen beim Stammtisch zusammenbringen. Dabei haben wir bereits frühzeitig brisante Themen wie z.B. Inklusion aufgegriffen und uns dazu Experten Eingeladen, die uns Rede und Antwort standen.

Ort

Berlin

Begonnen

September 2011

Hintergrund

Partizipation ist das Thema unserer Zeit und beschäftigt eine Vielfalt von Personen. Leider fehlen oft Raum und Zeit diese Menschen zusammenzuführen um über Ideen, Erfahrungen und Visionen zu sprechen und sie miteinander zu teilen. Der Partizipationsstammtisch bietet deshalb eine lockere Atmosphäre, die zum Plaudern und Wiederkehren einlädt.

Ziel

Partizipation ist unsere Herzensangelegenheit. Wir sind der Meinung, dass jeder sein Leben gestalten und vieles darüber hinaus bewirken kann – dabei darf die Wertschätzung nicht am Alter ausgerichtet werden. Junge Menschen verfügen vielmals über einen ungefilterten Blick, der die Erfahrungen anderer (Generationen) nicht ausschließt, sondern vielmehr bereichert und sich mit ihnen verknüpfen lässt. Unser Ziel sollte also vielmehr die Kommunikation sein um eine Vernetzung dieser Vielfalt zu schaffen und gemeinsam Fortschritt(e) zu erzielen.

Prozess

- alle zwei Monate, Mitte der dritten Woche

- wechselnde Mitveranstalter

- Inputgeber/ Referenten zu Beginn

- WorldCafé im Anschluss

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Entscheidungen an Bürger abgeben

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Land/ Bundesland

Berlin

Teilnehmerschaft

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Unterrepräsentierte Gruppen

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Ebene

Mittlere/große Stadt

Kosten

0 - 1.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden