Die Initiatoren der Veranstaltung "Offene Kommunen NRW 2012" sind der festen Überzeugung, dass Bürgerbeteiligungsverfahren auch von BürgerInnen entwickelt werden können und müssen.
Demokratie lebt vom mitmachen und eine Open Government-Strategie, die ihren Namen verdient, sollte von Anfang an als offener gesellschaftlicher Innovationsprozess angelegt sein. Die Kommunen sind die Orte, wo Politik und Realität für die Bürger am unmittelbarsten aufeinander treffen. Im Eckpunktepapier des IT-Planungsrates heißt es: “Open Government umfasst jede Aktivität in öffentlichen Verwaltungen, die Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit fördert, unabhängig davon, ob sie unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IT) erfolgt.” Das macht sehr deutlich, dass es bei dieser politischen Initiative nicht vorrangig darum geht, mehr Technologie zum Einsatz zu bringen, sondern unserer Demokratie neue Impulse zu verleihen und die Problemlösungsfähigkeit in Bund, Ländern und Kommunen durch mehr Offenheit zu verbessern: Wir brauchen einen Kulturwandel hin zu mehr Offenheit. Wir brauchen einen konstruktiven Umgang mit Fehlern, der dazu ermutigt, Neues auszuprobieren. Wir brauchen ein gemeinsames Verständnis darüber, dass BürgerInnen aktiv in die Entwicklungs-, Entscheidungs-, Steuerungs- und Leistungsprozesse der öffentlichen Hand einzubinden sind. Wir brauchen einen intensiven Austausch auf allen und über alle Ebenen hinweg, um die Vision einer bürgerfreundlichen, leistungsfähigen und offenen Verwaltung mit Nachdruck voranzutreiben. Offene Daten und Webanwendungen verschiedenster Art können dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Das Barcamp Offene Kommunen NRW bietet BürgerInnen, PoitikerInnen, WissenschaftlerInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen und sonstigen Interessierten aus ganz NRW die Gelegenheit, sich über Theorie und Praxis sowie Zukunftsperspektiven und -projekte des Open Government auf kommunaler Ebene auszutauschen. Die Tagung Offene Kommunen NRW wird – ebenso wie die Vorläuferveranstaltung vor einem Jahr – als Barcamp organisiert, so dass das genaue Programm erst am Tag der Veranstaltung aus den Beiträgen der TeilnehmerInnen entsteht. Selbstverständlich können bereits vorher Themenvorschläge angemeldet werden. Das ist sogar sehr erwünscht, damit die Interessenschwerpunkte der TeilnehmerInnen sichtbar werden. Themen können direkt beim Veranstalter eingereicht werden.