
Seit 2007 beteiligt das Land Berlin Bürgerinnen und Bürger in einem offenen Prozess der partizipativen Stadtentwicklung an der Gestaltung der heutigen Tempelhofer Freiheit zu einem zentralen Berliner Zukunftsort. Dieser Partizipationsprozess soll weiter fortgesetzt werden.
Ort
Dauer
Ziel
Auf Grundlage der umfangreichen Beteiligungsmaßnahmen sollte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern über die zukünftige Nutzung des Flughafengeländes entschieden werden.
Prozess
Das Projekt besteht aus zwei Abschnitten: Der erste Abschnitt umfasst die Durchführung von drei Bürgergesprächen im Sommer 2012 in den an die Tempelhofer Freiheit angrenzenden Bezirken zur Entwicklung der bezirksbezogenen Randgebiete der Parklandschaft. Der zweite Abschnitt des Projekts konzentriert sich auf die Ausarbeitung einer weiterführenden Partizipationsstrategie für die gesamte Tempelhofer Freiheit für die Jahre 2013 bis 2017. Im Zentrum des Partizipationsansatzes werden die drei Säulen Information, Dialog und Mitwirkung stehen.
Kontakt
Projektleiterin: Dr. Birgit Böhm
nexus
Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung
Otto-Suhr-Allee 59
D- 10585 Berlin
Fon: +49 (0)30 318 054 63
Fax: +49 (0)30 318 054 60
E-Mail: mail@nexusinstitut.de
Internet: www.nexusinstitut.de
Kriterien
Zielsetzung
Informieren/ Kompetenzen aufbauen
Probleme und Bedarfe identifizieren
Vorschläge und Ideen erhalten
Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen
Konflikte abbauen
Entscheidungen an Bürger abgeben
Themenbereich
Gemeinschaftsentwicklung
Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung
Stadtentwicklung
Land/ Bundesland
Berlin
Teilnehmerschaft
Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)
Betroffene/ Stakeholder
Anzahl Teilnehmer
26 - 500 Personen
Konfliktlage
Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte
Dauer der Beteiligung
Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess
Medium
Veranstaltungen
Schriftlich
Ebene
Mittlere/große Stadt
Kosten
1.000 - 5.000 Euro