• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Generationenprojekt Eitorf – Forumtheater mit Jugendlichen und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Eitorf
05.06.2013
|
Autor: Koop (Administrator)
Premiere

Das Projekt hatte zum Ziel, die Anliegen von Jugendlichen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte kennen zu lernen und in öffentliche Planungsprozesse einzubeziehen. Hierzu wurden mehrere Theaterstücke über Abläufe im Alltag inszeniert, anhand derer die TeilnehmerInnen Probleme und Veränderungsmöglichkeiten identifizieren konnten. 

Ort

Eitorf

Dauer

2007 - 2008

Ziel

Die Ziele des Projekts lauteten wie folgt:

  • Die Anliegen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die in der Gemeinde an der Sieg Eitorf leben, kennen lernen und in öffentliche Planungsprozesse einbeziehen.
  • Soziale und kulturelle Angebote werden auch von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte angenommen.
  • Abbauen von Vorurteilen und Kontakt-Hemmungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft
  • Austausch zwischen Jugendlichen und Erwachsenen über Maßnahmen, die die Gemeinde Eitorf für die Jugendlichen ergreifen sollte.
     

Prozess

In enger Vernetzung mit dem Jugendamt, dem Sozialamt, den Schulen und verschiedenen Migrantenselbstorganisationen entwickelte das Forumtheater inszene zwei Theaterstücken: Eines mit Schülern der Hauptschule und ein Theaterstück, das auf den Erfahrungen Erwachsener mit Zuwanderungsgeschichte basierte, die das Forumtheater inszene mit professionellen Schauspielern in Szene setzte. Die Inhalte der Forumtheater-Stücke waren Situationen des Alltags, in denen die Zielgruppe  Veränderungsbedarf sah. Es wurden mehrerer Theater-Foren im Theater, in der Moschee und im Kino durchgeführt, in denen das Publikum sich aktiv auf der Bühne einbrachte und die Szenen veränderte. Vorschläge, die sich an Institutionen und die Verwaltung richteten wurden in den Veranstaltungen schriftlich festgehalten und in nachbereitenden Workshops konkretisiert. Die Umsetzung erfolgte durch die beteiligten Institutionen und Gremien.

Ergebnisse

Die Wünsche der türkisch-stämmigen Bevölkerung wurden in den Bau und die Organisation des neuen Jugendzentrums einbezogen, so dass es möglich ist, dass sich Mädchen dort im geschützten Umfeld treffen und Angebote wahrnehmen können.
Bildungskoordinatoren (mit Zuwanderungsgeschichte) fungieren als Vermittler zwischen Schulen und Elternschaft
Veranstaltungsankündigungen auch in türkischer Sprache
türkische Übersetzung von Artikeln in der Zeitung KOALA (über Erziehungsfragen)
Veranstaltungen über Bildung in der Moschee
Dialog Grundschule-Hauptschule
 

Externe Links

http://www.forumtheater-inszene.de

Kontakt

Forumtheater inszene e.V.,

Am Hofgarten 3,

53809 Ruppichteroth;

info@forumtheater-inszene.de;

Tel: 02247/900400

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Stadtentwicklung

Land/ Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Teilnehmerschaft

Betroffene/ Stakeholder

Kinder und Jugendliche

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Stark gegensätzliche Interessen/Verhärtete Fronten

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Ebene

Kleine Gemeinde

Kosten

10.000 - 30.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden