• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Kooperatives Regieren und Bürgerbeteiligung in allen Bereichen, Hampton/USA
14.09.2020
|
Autor: Vorname unbekannt Nachname unbekannt
Treffen des Jugendparlaments Jugendzentrum

Die Stadt Hampton bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten, sich an der Stadtentwicklung zu beteiligen. Dabei sollen besonders Kinder und Jugendliche angesprochen werden.

Ort

Hampton

Begonnen

Januar 1993

Videos (Youtube/Vimeo)

Hintergrund

Hampton liegt an der Ostküste der USA und hat ca. 140.000 Einwohner. Ende der 1980er Jahre stand die Stadt einer Vielzahl von Problemen gegenüber: wirtschaftliche Stagnation, hohe Kriminalitäts- und Arbeitslosenraten sowie zunehmender Drogenmissbrauch unter Jugendlichen. Die Stadtverwaltung reagierte mit umfangreichen Beteiligungsmaßnahmen auf diese Entwicklung. Bürgerbeteiligung ist dabei ein integraler Bestandteil des politischen Entscheidungsprozesses in Hampton.

Ziel

Mit den Beteiligungsaktivitäten sollten alle betroffenen Akteure an einen Tisch gebracht werden, um gemeinsam mit der Stadtverwaltung Lösungsstrategien für die zahlreichen Probleme der Stadt zu entwickeln. Damit sollte die Zukunftsfähigkeit der Stadt und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden.

Prozess

In Hampton gibt es zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten für die Bevölkerung, von denen einige auf ganz spezielle Zielgruppen wie z.B. Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Alle fünf Jahre werden die Zukunftswünsche und Perspektiven der Bevölkerung abgefragt, die dann in einen übergreifenden Strategieplan eingehen. Zusätzlich wird alle zwei Jahre eine repräsentative Erhebung durchgeführt, in der die Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzung zur Lebensqualität in Hampton abgeben. Diese Befragung dient der Stadtverwaltung einerseits als Evaluationsinstrument ihrer Arbeit, zum anderen können daraus neue Themen für die zukünftige Arbeit abgeleitet werden.

Die konkrete Entwicklung von Maßnahmen erfolgt vor allem auf Stadtteilebene. Die einzelnen Nachbarschaften werden ermutigt, ihre eigenen Pläne und Handlungsstrategien zu entwickeln. Eine Nachbarschaftskommission, die vom Stadtrat ernannt wird, beschließt die endgültige Auswahl der Projekte, für die Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden. Die Kommission setzt sich aus Vertretern der Stadtverwaltung, Anwohnern der zehn Stadtteile, Vertretern der Wirtschaft, der Glaubensgemeinschaft und der öffentlichen Schulen sowie Jugendvertretern zusammen.

Um die Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Verwaltungsmitarbeiter in dem Beteiligungsprozess zu stärken, investiert die Stadt in Informations- und Weiterbildungsangebote. Diese sollen dazu beitragen, die kommunikativen und strategischen Fähigkeiten der Beteiligten weiterzuentwickeln und ihnen die Abläufe in der Stadtverwaltung näherzubringen.

Einen besonderen Fokus legt die Stadt auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Vertreter der Jugendlichen sind u.a. über ein Jugendforum in die politischen Prozesse der Stadt involviert. Die gewählten Mitglieder verwalten ein eigenes Budget und erarbeiten Vorschläge für Projekte. Zusätzlich sind im Planungsreferat in der Abteilung für Stadtentwicklung zwei Jugendplaner angestellt. Sie setzen sich für die Interessen der Jugendlichen ein.

Ergebnisse

Die umfangreichen Beteiligungsangebote haben zu einem besseren Austausch und Verhältnis zwischen Entscheidungsträgern und Bevölkerung beigetragen. Die Eingaben der Bürgerinnen und Bürger sind zu einem integralen Bestandteil des politischen Prozesses in Hampton geworden. Repräsentative Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Bevölkerung eine positive Einstellung gegenüber den Entscheidungsträgern hat und dass sie weiß, wie sie ihre eigenen Themen auf die politische Agenda setzen kann. Knappe Finanzmittel werden so zielgerichteter eingesetzt und die Problemlösungen orientieren sich stärker an den Betroffenen. Durch die explizite Beteiligung von Jugendlichen konnten neue Spielplätze und Jugendzentren entstehen.

Kontakt

Christina Tillmann
Bertelsmann Stiftung

E-Mail: christina.tillmann(at)bertelsmann-stiftung.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Stadtentwicklung

Land/ Bundesland

USA

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Kinder und Jugendliche

Unterrepräsentierte Gruppen

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Andauernder Prozess

Medium

Veranstaltungen

Schriftlich

Ebene

Mittlere/große Stadt

Kosten

> 100.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden