• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Charrette zur Umgestaltung des Berliner Bundesplatzes
05.06.2013
|
Autor: Vorname unbekannt Nachname unbekannt

Unter dem Motto „Macht Platz!“– Mitreden und Mitplanen” initiierte die Initiative Bundesplatz e. V. gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar eine Charrette-Planungswerkstatt zu Umgestaltung des Bundesplatzes in Berlin. Die Bürger reichten ihre Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung der Situation am Bundesplatz ein, die die Studierenden aus Weimar dann in Pläne, Modelle und städtebaulichen Leitbilder umsetzten.

Ort

Berlin

Dauer

April 2011 - Juni 2011

Hintergrund

Der Bundesplatz liegt im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit seinen sechs Straßeneinmündungen ist er ein Verkehrsknotenpunkt. Im Süden wird er von der Stadtautobahn und der Ringbahn überquert. In den späten 1960er Jahren wurde der Platz nach dem Leitbild der autogerechten Stadt umgestaltet, was zur Folge hatte, dass der Zugang zum Platz erschwert und der Aufenthalt für die Anwohnerinnen und Anwohner unattraktiv gemacht wurde.

Ziel

Das Projekt sollte den betroffenen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Konzepte für die Gestaltung des Platzes einzubringen. Dabei ging es vor allem darum, den Platz attraktiver zu gestalten und so zu einer Steigerung der Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner beizutragen.

Prozess

Unter dem Motto „MACHT PLATZ! – Mitreden und Mitplanen“ startete im April 2011 die Charrette zum Berliner Bundesplatz. In einem ersten Schritt besichtigten Studierende der Professur „Entwerfen und Städtebau I“ an der Bauhaus-Universität Weimar das Areal um den Bundesplatz und machten sich ein Bild von den räumlichen Gegebenheiten. Anschließend trafen sie sich mit Mitgliedern der Initiative Bundesplatz e.V., die sich seit 2010 für eine Umgestaltung des Platzes einsetzt, und besprachen mit ihnen erste Gestaltungsoptionen.

Im Mai 2011 wurde das Verfahren für Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Akteure aus Politik und Wirtschaft geöffnet. Sie konnten ihre Vorschläge, Wünsche und Anregungen in die Planungen einbringen. Die Studierenden der Universität Weimar setzten diese Vorschläge in Pläne und Modelle um und entwickelten daraus ein Leitbild für die städtebauliche Entwicklung bis 2020.

Parallel zur Charrette fand eine Ausstellung mit dem Titel “Pläne für morgen – Bundesplatz Berlin” statt. Hier präsentierten elf Studierende der Universität Weimar ihre Entwürfe für eine Umgestaltung des Bundesplatzes. Die ausgestellten Modelle und Pläne boten den Besuchern die Möglichkeit, sich mit alternativen Gestaltungsoptionen auseinanderzusetzen und sich darüber mit anderen Teilnehmenden (z.B. aus der Kommunalpolitik) auszutauschen.

Im Juni 2011 präsentierten die Studierenden in einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse der Charrette. Am Ende des Beteiligungsprozesses standen zehn Entwürfe zur Umgestaltung des Platzes. Sie wurden anschließend den Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung und dem Bezirk übergeben.

Ergebnisse

Die Charrette trug dazu bei, Aufmerksamkeit für die Situation am Bundesplatz zu generieren und eine gesellschaftliche Debatte anzufachen, die von den lokalen Medien aufgegriffen wurde. Die Bezirksverordnetenversammlung Wilmersdorf beschloss als Reaktion auf die Ergebnisse des Planungsprozesses im August 2011 drei Maßnahmenpakete zur Aufwertung des Bundesplatzes.

Externe Links

http://www.initiative-bundesplatz.de/wp-content/uploads/2011/05/CHarrette2805.pdf

http://www.initiative-bundesplatz.de/

Kontakt

Initiative Bundesplatz e.V.
Bundesplatz 8
10715 Berlin
Tel.: +4930 8507 2577
Fax: +4930 8507 2576
E-Mail: wolfgang.severin@initiative-bundesplatz.de

Prof. Wolfgang Christ

Bauhausstraße 7b
99425 Weimar
staedtebau1@uni-weimar.de
Tel.: +49 (0)3643 582618
Fax: +49 (0)3643 58142601

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Themenbereich

Stadtentwicklung

Land/ Bundesland

Deutschland

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Kinder und Jugendliche

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Medium

Veranstaltungen

Aufsuchende Formate

Ebene

Mittlere/große Stadt

Kosten

1.000 - 5.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden