• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Maerker Brandenburg
02.08.2021
|
Autor: Vorname unbekannt Nachname unbekannt
http://maerker.brandenburg.de/lis/list.php?page=maerker&sv[kommune]=209434&sv[kat]=178073 http://maerker.brandenburg.de/lis/detail.php?id=209434

Mit dem Dienst Maerker können Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune mitteilen, wo es in ihrer Umgebung Infrastrukturprobleme wie Schlaglöcher oder defekte Ampelanlagen gibt. Über eine Internetplattform senden sie ihre Hinweise direkt an die Verwaltung und können die Bearbeitung ihrer Anliegen verfolgen.

Begonnen

September 2009

Videos (Youtube/Vimeo)

Hintergrund

Maerker Brandenburg ist ein kostenloser Dienst, den das Land Brandenburg seit 2009 für die Kommunen anbietet. Das Portal ist in die zentrale Plattform service.brandenburg.de eingebunden. Im Juni 2012 wurde Maerker von 42 Kommunen in Brandenburg verwendet. Auch der Berliner Bezirk Lichtenberg nutzt den Dienst im Rahmen eines Pilotprojekts.

Ziel

Maerker soll den Dialog zwischen den Bürgern und der Verwaltung stärken, indem die Bürger ihre Anliegen direkt und zeitlich flexibel an die Verwaltung übermitteln können. Über ein Ampelsystem, das den aktuellen Bearbeitungsstand grafisch abbildet, und über E-Mail Benachrichtigungen, können die Bürger verfolgen, ob und wie ihre Hinweise umgesetzt werden. Der Dienst soll dazu beitragen, Verwaltungshandeln transparent zu machen und die Zufriedenheit in der Gemeinde zu steigern.

Prozess

Wenn Bürger in ihrer Gemeinde Infrastrukturprobleme bemerken, können sie diese als Hinweise bei Maerker eintragen und damit der Verwaltung den Auftrag geben, das Problem zu beheben. Maerker erfasst die Problembeschreibung samt Ort und Straße und bietet zusätzlich die Möglichkeit, ein Foto von dem Problem oder Missstand hochzuladen, der behoben werden soll. Das Anliegen wird nach der Freigabe durch eine Redaktion auf der Internetplattform veröffentlicht und an die jeweilige Fachstelle weitergeleitet und dort bearbeitet. Nach einer festgelegten Reaktionszeit – i.d.R. 48 Stunden – äußert sich ein Redakteur über Maerker zu dem Sachstand des Anliegens. Die Reaktionszeit ist dabei Teil eines Serviceversprechens, das der Leiter der Verwaltung (Bürgermeister etc.) mit Inbetriebnahme des Dienstes abgibt. Der Bearbeitungsstand wird grafisch anhand einer Ampel dargestellt. Rot bedeutet, das Anliegen ist erfasst und wird im Moment von der Verwaltung erarbeitet. Gelb bedeutet, der Bürgerhinweis wurde bewertet, ein Termin zur Fertigstellung liegt fest. Grün bedeutet, das Anliegen wurde fertig bearbeitet.

Externe Links

http://www.egovernment-wettbewerb.de/praesentationen/2010/maerker_online.pdf

Kontakt

Kommunales Anwendungszentrum Brandenburg
Dr. Ortwin Böckmann

Zentraler IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Dortustraße 46
14467 Potsdam

Telefon: 0331 39 572
E-Mail: ortwin.boeckmann@zit-bb.brandenburg.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Themenbereich

Stadtentwicklung

Vorschlagswesen (allgemein)

Land/ Bundesland

Deutschland

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Anzahl Teilnehmer

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Andauernder Prozess

Medium

Online

Ebene

Kleine Gemeinde

Mittlere/große Stadt

Landesweit

Kosten

10.000 - 30.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden