• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Stadtwerkstatt, Hamburg
11.02.2015
|
Autor: Alexander Koop
Logo Stadtwerkstatt Struktur Statdtwerkstatt

Im April 2012 hat der Hamburger Senat auf Ersuchen der Bürgerschaft beschlossen, eine „Hamburger Stadtwerkstatt“ als Plattform für Planungsinteressierte einzurichten, mit der „eine neue Planungskultur in Hamburg“ gefördert werden soll 

Ort

Hamburg

Begonnen

April 2012

Videos (Youtube/Vimeo)

Ziel

Hamburg will diese neue Planungskultur erreichen durch eine Verstärkung der Information und Partizipation bei Stadtentwicklungsprojekten und Umweltschutzthemen. Dazu zählen alle Informations- und Beteiligungsverfahren, die über die formelle, d.h. die im Baugesetzbuch geregelte Bürgerbeteiligung hinausgehen. Die Stadtwerkstatt bildet das Dach dieser Beteiligungsverfahren, der laufenden wie der zukünftigen. Dies schreibt der Hamburger Senat in einer Drucksache fest.

Externe Links

http://www.hamburg.de/stadtwerkstatt

Kontakt

Amt für Landes- und Landschaftsplanung
Referat Stadtwerkstatt und Partizipationsverfahren
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Tel.: 040 42840 3154

stadtwerkstatt@bsu.hamburg.de

 

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Dateien

  • Drucksache des Senats zur Stadtwerkstatt (0,70 MB)

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Stadtentwicklung

Land/ Bundesland

Hamburg

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Andauernder Prozess

Medium

Veranstaltungen

Ebene

Mittlere/große Stadt

Kosten

1.000 - 5.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden