Die Stiftung Mitarbeit hat sich die »Demokratieentwicklung von unten« zur Aufgabe gemacht und versteht sich als Servicestelle für das bürgerschaftliche Engagement außerhalb von Parteien und großen Verbänden.
Weitere Informationen
Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen steht die Stiftung mit Beratung und Information, der Vermittlung von Kontakten und Vernetzungsmöglichkeiten sowie vielfältigen anderen praktischen Hilfestellungen zur Verfügung. In den Fachtagungen der Stiftung werden Probleme der Bürgermitwirkung aufgegriffen und neue Ideen und Ansätze vorgestellt, von der Jugend- bis zur Seniorenarbeit, vom Umweltschutz bis zur Ausländer- und Antirassismus-Arbeit. Praktisches Know-how für die Initiativarbeit vor Ort vermitteln Methodenseminare, die sowohl überregional angeboten werden als auch von interessierten Gruppen vor Ort bestellt werden können.
Praxisnah ausgerichtet sind auch die Publikationen der Stiftung: In der Publikationsreihe mit Arbeitshilfen für die Initiativpraxis werden beispielsweise Titel wie »Eine Veranstaltung planen«, »Fundraising«, »Ratgeber Vereinspraxis«, »Arbeitshilfe Kreativitätstechniken« oder »Projekte überzeugend präsentieren« veröffentlicht. Daneben gibt die Stiftung die Fachreihe »Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten« heraus, in der Handlungsansätze und kritische Stellungnahmen zur politischen Partizipation und Bürgerinitiativbewegung publiziert werden.
Mit dem Internetportal »Wegweiser Bürgergesellschaft« wendet sich die Stiftung MITARBEIT an Initiativen, Projekte, Non-Profit-Organisationen, Wissenschaft und Politik wie auch an Bürger/innen, die sich bürgerschaftlich engagieren wollen. Der Wegweiser informiert Interessierte über Möglichkeiten des Engagements in der Bürgergesellschaft, Praxishilfen und Unterstützungsmöglichkeiten. Zugleich erleichtert der Wegweiser den Erfahrungsaustausch, die Kooperation und das gegenseitige Lernen zwischen unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Netzwerken.