• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Drupal - freie Websoftware für Beteiligungsprojekte
07.07.2012
|
Autor: Koop (Administrator)
Drupal Logo

Drupal ist eine frei nutzbare Content Management Software, die unter anderem für die Durchführung von zahlreichen Bürgerhaushalten im Internet eingesetzt wird.

Ablauf/Eckpunkte

Die Software Drupal kann frei heruntergeladen und auf einer eigenen Webpräsenz betrieben werden. Die Software besteht aus einem Kernbereich, der sich durch zahlreiche Module erweitern und optisch sowie technisch anpassen lässt.

Ziel/Wirkung

Drupal gehört inzwischen zu den weltweit meistverwendeten Lösungen zur Erstellung von Webseiten. Im Kontext der Bürgerbeteiligung wird sie häufig für Online-Bürgerhaushalte eingesetzt. Kommunen, die eine auf Drupal basierende Internetplattform für ihren Bügerhaushalt einsetzen, sind u.a.: Solingen, Bonn, Köln, Frankfurt a.M., Essen, Gütersloh, Berlin-Lichtenberg, Esslingen, Trier, Seelze, Norderstedt, Herzogenrath, Stuttgart, Worms und Wesel.

 

Hinweise zur Umsetzung

Da Drupal modular aufgebaut ist und für vielfältige Einsatzzwecke entwickelt wurde, ist eine umfangreiche Anpassung der Software notwendig, wofür in den meisten Fällen externe Dienstleister hinzugezogen werden, die bereits über entsprechend angepasste Adaptionen verfügen.

Kosten/Aufwand

Drupal selbst ist kostenfrei nutzbar. Die Anpassung erzeugt allerdings einen nicht zu unterschätzenden Aufwand.

Externe Links

http://www.drupal.de/

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Instrumente

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Vorschlagswesen (allgemein)

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Stark gegensätzliche Interessen/Verhärtete Fronten

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Andauernder Prozess

Medium

Online

Kosten

1.000 - 5.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden