• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Abstimmungssysteme für Veranstaltungen
31.08.2012
|
Autor: Koop (Administrator)

Voting Pads bzw. TED-Systeme erlauben die Einbeziehung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer in größeren Veranstaltungen. Sie können dazu genutzt werden, Präferenzen der Teilnehmer abzufragen oder ein direktes Feedback zu zentralen Fragen zu erhalten, das unmittelbar in die Diskussion einfließen kann.

Ablauf/Eckpunkte

Die Abstimmung geschieht in der Regel durch mit Zahlen und/oder Buchstaben versehene Voting Pads, die zu Beginn an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilt werden. Die Fragen, zu denen sich die Teilnehmer äußern können, werden auf einer Powerpoint-Folie dargestellt, auf der nach der Abstimmungsrunde auch direkt die Ergebnisse dargestellt werden können. Es können dabei auch mehrere Fragen nacheinander gestellt und die Antworten miteinander in Beziehung gesetzt werden, so dass sich "Cluster" der Teilnehmerschaft erstellen lassen.

Ziel/Wirkung

  • Live Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei großen Veranstaltungen erhalten und direkt einbinden können.
  • Meinungen und Präferenzen der Teilnehmerschaft abfragen und Cluster (Gruppen mit ähnlichen Präferenzen) bilden.

Hinweise zur Umsetzung

Zur Umsetzung wird ein PC (Laptop) mit USB Anschluss und zumeist Windows als Betriebssystem benötigt. Das Empfangsteil wird an der Computer angeschlossen und die Software aufgespielt - wofür Administratorenrechte am PC benötigt werden.

Die gesamte Einrichtung und Vorbereitung benötigt rund 1-2 Stunden.

Vor dem Einsatz ist die Technik unbedingt zu prüfen.

Kosten/Aufwand

Der Mietpreis beträgt für das gesamte System für 100 Personen ca. ? Euro.

Aufwand Teilnehmer

Das Drücken der entsprechenden Tasten erfordert nur die Aufmerksamkeit der Teilnehmerschaft und ein wenig Fingerspitzengefühl.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • Veranstaltungen mit großer Teilnehmerschaft anstehen, die auch aktiv eingebunden werden sollen,
  • Feedback gewünscht ist (da es direkt in der Veranstaltung erfolgt, ist mit einem höheren Response zu rechnen als mit Fragebögen),
  • Präferenzen der Teilnehmer ermittelt werden sollen.

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • die Teilnehmerschaft so klein ist, dass sich alle auch so einbringen können und nicht zu befürchten ist, dass Meinungen nicht geäußert werden.

Stärken

  • sehr gute Möglichkeit, um Frontalveranstaltungen mit einem partizipativen Element zu versehen,
  • schnell umsetzbar,
  • bietet Informationen über Teilnehmerschaft, die anderweitig kaum ermittelt werden können.
  • bietet eine Beteiligungsmöglichkeit ohne Hürden und schafft es auch jene mit einzubeziehen, die sich ungern vor einem großen Publikum äußern.

Schwächen

  • TED-Systeme müssen zumeist geliehen werden und erzeugen damit nicht unerhebliche Zusatzkosten,
  • Es kann vorkommen, dass die Technik versagt (daher vorher unbedingt vorher prüfen)
  • Kann eine richtige Diskussion nicht ersetzen
› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Instrumente

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Konflikte abbauen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Unterrepräsentierte Gruppen

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Stark gegensätzliche Interessen/Verhärtete Fronten

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Kosten

1.000 - 5.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden