• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
DAN geht's an! Zukunft gemeinsam gestalten
05.06.2013
|
Autor: Birgit Hohberg
Startseite Onlineplattform

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg versucht seit einigen Jahren, die stetig steigende Verschuldung aufzuhalten. Mit der Online-Bürgerbeteiligung „DAN geht’s an“ hat der Landkreis die Bürgerinnen und Bürgern an der Zukunftsplanung des Landkreises beteiligt und mit ihnen sieben mögliche Entschuldungsvarianten diskutiert.

Ort

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Dauer

Februar 2012 - März 2012

Ziel

Bei der dreiwöchigen Online-Bürgerbeteiligung „DAN geht´s an“ ging es einerseits darum, die Bürgerinnen und Bürger über die aktuelle finanzielle Notlage des Landkreises zu informieren.  Andererseits waren die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sieben auf der Plattform vorgestellten Handlungsvarianten zu erörtern und eigene Ideen dazu einzubringen, wie der Landkreis sich zukünftig entschulden und strukturell stärken kann.

Prozess

In der ersten Phase des Beteiligungsprozesses konnten sich die Diskussionsteilnehmer/innen mit dem Themengebiet vertraut machen und sich über die unterschiedlichen Handlungsvarianten informieren.
In der zweiten Phase wurden die Varianten und die daraus folgenden Konsequenzen diskutiert und Präferenzen erarbeitet.
Die letzte Phase diente dazu, die gefundenen Ideen und Lösungen letztmalig zu diskutieren und gegebenenfalls zu ergänzen.

Auch Live-Diskussionen mit dem Landrat und den Samtgemeindebürgermeistern des Landkreises waren Bestandteil des Beteiligungsprozesses. Hier waren die Nutzerinnen und Nutzer eingeladen, sich mit ihren Fragen und Anregungen direkt an die kommunalen Vertreterinnen und Vertreter zu wenden und mit ihnen zu diskutieren.

Abgerundet wird die Online-Bürgerbeteiligung durch  eine abschließende Auswertung. Diese Auswertung wird in einem Bericht zusammengefasst und dem Kreistag sowie auf der Plattform zum Download zur Verfügung gestellt.
 

Ergebnisse

Insgesamt haben sich mehr als 300 registrierte Nutzerinnen und Nutzer mit fast 600 Beiträgen an der Diskussion beteiligt, die Seiten verzeichneten mehr als 18000 Besucherinnen und Besucher.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Online-Beteiligung haben zahlreiche Vorschläge zur Zukunftsplanung des Landkreises erarbeitet, etwa zum Investitionspotenzial der Region, Stichworte Zukunftsenergien und Lüchow-Dannenberg als Bildungs-, Senioren- und Technologiezentrum. Auch zu Themenfeldern wie Bildung und Schulen, Einsparmöglichkeiten etwa durch eine Reorganisation der Verwaltung und zur Frage einer Fusion des Landkreises mit Nachbarkreisen wurden zahlreiche Vorschläge in die Diskussion eingebracht.

Die Ergebnisse der Online-Bürgerbeteiligung ergaben wichtige Hinweise, welche Schwerpunkte den Bürgerinnen und Bürgern im Kontext des Schuldenabbauens wichtig sind, welche Maßnahmen auf Akzeptanz stoßen und in Zukunft mitgetragen werden. Die Ergebnisse werden bei Entscheidungen im Kreistag und der Verwaltung mit einbezogen.
 

Claudius Teske, Erster Kreisrat des Landkreises Lüchow-Dannenberg zieht eine positive Bilanz: „Unsere Erwartungen an die Online-Beteiligung wurden übertroffen: Die Vielzahl qualitativ guter Beiträge hat uns gezeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger sich auch und gerade bei schwierigen politischen Entscheidungen in die Diskussion einbringen wollen.“
 

Externe Links

http://www.dangehtsan.de

Kontakt

Landkreis Lüchow-Dannenberg
-Der Landrat-
Stabsstelle Landratsbüro
Königsberger Straße 10
29439 Lüchow (Wendland)
Tel : (0 58 41) 12 03 74
Fax: (0 58 41) 12 02 78
E-mail: demos@luechow-dannenberg.de
Web: www.luechow-dannenberg.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden
(c) Bertelsmann Stiftung 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden