• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Twitter
08.07.2012
|
Autor: Involve UK
Twitter Logo 2012

Twitter ist eine Mikroblogging-Anwendung, die eher ein Kommunikations- als ein Dialoginstrument darstellt. Twitter kann genutzt werden, um sich auf informelle Weise mit einer großen Anzahl von Personen zu vernetzen. Twitter wurde bereits häufiger im Rahmen größerer Veranstaltungen oder wichtiger Ereignisse genutzt, um Außenstehende über Vorgänge und deren Konsequenzen zu informieren.

Videos (Youtube/Vimeo)

Ablauf/Eckpunkte

Mit Twitter können sich Personen anhand kurzer Nachrichten vernetzen. Im Zentrum des Dienstes steht die einfache Frage: "Was machst du gerade?" Nutzer können den Beiträgen und Aktivitäten anderer Teilnehmer "folgen" oder andere darüber informieren, was sie gerade tun oder auf künftige Aktivitäten hinweisen. Neben aktuellen Statusmeldungen (Tweets) können auch Links und Fotos mit anderen geteilt werden oder die Beiträge anderer Nutzer weiterverbreitet werden (Retweets). Unter Angabe des Rautensymbols # vor einem bestimmten Schlüsselwort können Beiträge oder Themen gruppiert werden.

Ziel/Wirkung

Twitter ist ein informelles Kommunikationsinstrument, das genutzt werden kann, um mit Freunden, Familie oder Kollegen in Kontakt zu bleiben. Ähnlich wie Blogs wird Twitter mittlerweile verstärkt von Organisationen oder Personen von öffentlichem Interesse genutzt, die Beiträge über aktuelle Projekte, ihre Aktivitäten und Gedanken veröffentlichen.

In der Vergangenheit wurde Twitter auch verwendet, um Außenstehende über Veranstaltungen und Ereignisse zu informieren, Veranstaltungen zu kommentieren oder mit anderen darüber zu kommunizieren.

Hinweise zur Umsetzung

Nach der einmaligen Registrierung bei Twitter kann der Dienst von jeder Person mit grundlegenden Computerkenntnissen genutzt werden.

Kosten/Aufwand

Der Dienst ist kostenlos. Es ist lediglich ein Computer samt Internetzugang erforderlich.

Aufwand Teilnehmer

Die Nutzung ist mit einem minimalen Aufwand verbunden. Jede Nachricht besteht maximal aus 140 Zeichen.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • als Ergänzung zu anderen Aktivitäten (z.B. Konferenzen oder Jugendveranstaltungen)
  • Personen, die nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können, schnell und einfach auf dem Laufenden gehalten werden sollen
  • Kommentare zu einer Veranstaltung/einem Thema eingeholt werden sollen; Personen sich über ein Thema austauschen sollen

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • das Thema sich nicht für einen informellen Austausch eignet
  • detaillierteres Feedback eingeholt werden soll

Stärken

  • geringe Kosten
  • geringer Aufwand
  • ermöglicht es, sich mit vielen Menschen gleichzeitig zu vernetzen

Schwächen

  • Teilnehmer müssen sich bei Twitter registrieren, um teilzunehmen
  • eignet sich nur für internetaffine Zielgruppen

Ursprung

San Fransisco, USA

Externe Links

https://twitter.com/

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Instrumente

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Kinder und Jugendliche

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Andauernder Prozess

Medium

Online

Kosten

0 - 1.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden