• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Fishbowl/ Samoanischer Kreis*
07.07.2012
|
Autor: Involve UK

Der Fishbowl ist eine Diskussionsmethode für Großgruppen, bei der sich jeder gleichberechtigt einbringen kann. Die Teilnehmer bilden einen inneren Kreis, in dem diskutiert wird und einen äußeren Kreis drumherum, in dem nur zugehört wird.

Ablauf/Eckpunkte

In dem inneren Kreis versammeln sich die Diskussionsteilnehmer, die die unterschiedlichen Sichtweisen vertreten. Alle anderen Teilnehmer bilden einen äußeren Kreis und hören nur zu. Möchten sich die Teilnehmer an der Diskussion beteiligen, ist das nur möglich, indem sie dem inneren Kreis beitreten.

Ein bis zwei Vertreter einer bestimmten Position bleiben während der gesamten Diskussion in dem inneren Kreis sitzen. Zusätzlich gibt es einige freie Stühle. Während die Vertreter der einzelnen Positionen ihre Sichtwiesen diskutieren, können die Zuhörer sich auf einen dieser freien Stühle setzen und so an der Diskussion teilnehmen.

Regeln:

  • der äußere Kreis darf nicht reden, sondern nur zuhören
  • nur im inneren darf diskutiert werden
  • die Teilnehmer können dem inneren Kreis jederzeit beitreten, wenn sie sich an der Diskussion beteiligen möchten oder den Redebeitrag eines anderen Teilnehmers unterbrechen wollen
  • der innere Kreis muss bei Aufforderung verlassen werden

Ziel/Wirkung

Die Methode soll die aktive Teilnahme von Personen fördern, die sich für ein Thema interessieren oder davon betroffen sind. Die Teilnehmer können ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln und Allianzen bzw. einen Konsens bilden.

Hinweise zur Umsetzung

Ein Moderator sollte die Regeln vor Beginn der Diskussion erklären, um sicherzustellen, dass der äußere Kreis während der Diskussion tatsächlich schweigt. Das Diskussionsthema sollte klar umrissen sein und zur Diskussion einladen, um zu vermeiden, dass die Diskussion abebbt und niemand aus dem äußeren Kreis sich beteiligen möchte.

Kosten/Aufwand

Die Kosten bewegen sich im unteren oder mittleren Bereich. Unter anderem fallen Kosten an für:

  • einen geeigneten Veranstaltungsort
  • Mikrophone
  • Personal (inkl. Moderator)
  • Aufnahmegeräte

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • um Probleme zu lösen
  • eine kleine Gruppe von 10 bis 20 Personen beteiligt werden soll
  • um Beziehungen unter den Teilnehmern aufzubauen

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • für eine umfassende, öffentliche Beteiligung
  • kein professioneller Moderator zur Verfügung steht

Stärken

  • funktioniert am besten mit kontroversen Themen
  • kann die Polarisierung von Meinungen vermeiden
  • allows large numbers of people to be involved

Schwächen

  • der Diskussionskreis kann monopolisiert werden
  • ein professioneller Moderator ist erforderlich
› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Methoden

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Konflikte abbauen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Kosten

0 - 1.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden