• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Wiki
03.06.2013
|
Autor: Involve UK
Foto von jaaron: http://www.flickr.com/photos/jaaronfarr/1056922912/sizes/m/in/photostream/

Der Begriff Wiki bezeichnet eine Software, die es mehreren Nutzern gleichzeitig erlaubt, die Inhalte von Webseiten online zu bearbeiten.

Videos (Youtube/Vimeo)

Ablauf/Eckpunkte

Ein Wiki ist eine kollaborative Software, die es den Nutzern erlaubt, selbstständig Texte zu verfassen sowie andere Texte zu kommentieren und zu verändern. Dokumente können so durch verschiedene Autoren gleichzeitig erstellt werden. Ein Wiki kann ebenfalls als Datenbank genutzt werden, über die Informationen erstellt, durchstöbert, gesucht und verändert werden können. Bevor Nutzer Inhalte hochladen oder verändern können, müssen sie sich i.d.R. registrieren. Die Registrierung ist jedoch nicht auf bestimmte Personengruppen beschränkt.

Jedes Wiki hat einen Bereich, in dem die aktuellsten Einträge und Veränderungen aufgelistet werden sowie der Name des Nutzers und der Zeitpunkt der Aktualisierung. Wikis bieten Nutzern die Möglichkeit, Dokumente zu bearbeiten und zu ergänzen, Wissen miteinander zu teilen oder die Ideen und Vorschläge anderer Teilnehmer zu kommentieren.

Ziel/Wirkung

Die Inhalte werden kollaborativ erstellt. Durch Kommentare und Überarbeitungen verknüpfen die Nutzer ihr Wissen.

Hinweise zur Umsetzung

Theoretisch kann jeder, der einen Computer und einen Internetzugang hat, ein Wiki bearbeiten. Es gibt jedoch auch Wikis, die nur einem eingeschränkten Nutzerkreis zugänglich sind.

Kosten/Aufwand

Die Wiki-Software ist nicht teuer, jedoch ist kompetentes Personal nötig, um das Wiki zu betreiben und das "kreative Chaos", das Wikis verursachen können, zu meistern.

Aufwand Teilnehmer

Wikis können für einen kurzen Zeitraum und mit Bezug auf ein bestimmtes Projekt oder langfristig eingerichtet werden, damit sie sich über die Zeit entwickeln können. Damit ein Wiki optimal genutzt werden kann, sollte es über mehrere Monate online sein. So können sich die Nutzer sich mit den Inhalten anderer Teilnehmer intensiv auseinandersetzen und darauf mit ihren eigenen Ideen und Gedanken reagieren.

Eine Herausforderung, die oft übersehen wird, ist die Motivation der potentiellen Nutzer. Aus diesem Grund ist es zunächst wichtig, sich zu überlegen, welche Personen sich so sehr für das Thema interessieren, dass sie eigene Beiträge erstellen würden. In einem zweiten Schritt sollte geplant werden, wie man diese Zielgruppe zur tatsächlichen Teilnahme motivieren kann.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • ein kollaborativer und offener Ansatz angestrebt wird
  • Ideenentwicklung und Kommentierung auf der gleichen Seite erfolgen sollen

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • Entscheidungen getroffen werden sollen
  • Bevölkerungsgruppen erreicht werden sollen, in denen viele nicht über IT-Kenntnisse verfügen

Stärken

  • erleichtert das gemeinsame Arbeiten an Inhalten
  • Beiträge können zeitlich flexibel verfasst werden
  • durch die Teilnahme vieler Nutzer entsteht ein Endprodukt, das mehr ist als die Summe seiner Teile

Schwächen

  • Kritiker bemängeln, dass Wikis einfach manipuliert werden können
  • unangemessene Inhalte können eingestellt werden
  • eine Moderation ist notwendig
  • es kann schwierig sein, Personen zur Teilnahme zu motivieren  

Ursprung

Wiki ist das hawaiische Wort für "schnell". Wikis wurden um das Jahr 2000 entwickelt.

Externe Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Instrumente

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Vorschläge und Ideen erhalten

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Vorschlagswesen (allgemein)

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Andauernder Prozess

Medium

Online

Kosten

0 - 1.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden