• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Blogs
19.06.2012
|
Autor: Involve UK

Blogs sind Online-Journale, in denen einzelne Personen oder Organisationen Kommentare oder Kritik zu aktuellen Nachrichten oder verschiedenen Themen wie z.B. Politik äußern können. Einige Blogs nehmen die Form persönlicher Online-Tagebücher an.

Videos (Youtube/Vimeo)

Ablauf/Eckpunkte

Blogs bieten einen schnellen und informellen Weg, einer breiten Öffentlichkeit oder spezifischen Gruppen Informationen bereitzustellen. Die meisten Blogs ermöglichen es ihren Lesern, Kommentare zu den Inhalten zu hinterlassen. Aus diesen Kommentaren können wiederum fortgesetzte Diskussionen unter den Nutzern entstehen.

Blogs können einen wichtigen Beitrag zur Ergänzung anderer Beteiligungsprozesse leisten. Die meisten Blogs sind abwärts chronologisch aufgebaut. Die Kommentare werden in chronologischer Reihenfolge aufgeführt.

Ziel/Wirkung

Die meisten Blogs enthalten Beiträge oder kritische Auseinandersetzungen zu verschiedenen Themen wie dem aktuellen Nachrichtengeschehen, Personen, Orten oder Gegenständen. Sie bieten einen Raum für Diskussionen und Kommentare.

Hinweise zur Umsetzung

Blogs können auf vielfältige Zielgruppen ausgerichtet sein. Die Teilnahme erfordert jedoch die notwendige Technologie und Kompetenzen im Umgang mit dem Internet. Einige Gruppen könnten deswegen von der Teilnahme ausgeschlossen sein.

Kosten/Aufwand

Die Kosten und der Aufwand für die Einrichtung und Pflege eines Blogs sind variabel. Bei einigen Anbietern ist die Einrichtung eines Blogs kostenfrei. Die stetige Aktualisierung ist jedoch zeit- und dadurch ebenso kostenaufwändig. Wird ein Blog von einer Organisation betrieben, können zusätzlich Kosten für das Design sowie Branding der Seite anfallen. Jedoch bieten Blogs auch die Möglichkeit, Geld zu sparen, da sie andere Kommunikationsformen ersetzen können.

Aufwand Teilnehmer

Ein Blog erfordert langfristiges Engagement. Wird er nicht regelmäßig aktualisiert, ist es unwahrscheinlich, dass er eine große Leserschaft anziehen wird. Die stetige Aktualisierung eines Blogs kann viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn die Einträge bestimmten Anforderungen oder Richtlinien entsprechen müssen, die die Organisation vorgibt.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • ein Thema intensiv diskutiert werden soll
  • die Relevanz eines Themas verdeutlicht werden soll

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • Entscheidungen angestrebt werden
  • für deliberative oder formelle Debatten

Stärken

  • offen und transparent (jedoch häuifig anonyme Beiträge)
  • jeder kann zeitlich flexibel teilnehmen
  • verschiedene Sichtweisen können ausgetauscht und diskutiert werden
  • manche Blogger erreichen einen gewissen Bekanntheitsgrad bzw. werden von vielen gelesen
  • erreicht eine andere Art von Teilnehmern als z.B. Präsenzveranstaltungen

Schwächen

  • die Kommentare können unangemessen oder nicht themenrelevant sein
  • unter Umständen muss das Blog moderiert werden
  • Nutzer müssen dazu motiviert werden, sich zu beteiligen und ihre Kommentare zu veröffentlichen
  • die aktive Teilnahme beschränkt sich auf das Schreiben und Kommentieren von Einträgen

Ursprung

Der Begriff Blog ergibt sich aus "web log", einer Kombination aus World Wide Web und Logbuch. Blogs wurden in den 1990er Jahren als Möglichkeit entwickelt, Webseiten interaktiver zu gestalten. 

Externe Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Blog

http://wpde.org/

http://sw-guide.de/webdienste-blogging/wie-starte-ich-ein-blog-und-mache-dieses-bekannt/

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Instrumente

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Andauernder Prozess

Medium

Online

Kosten

0 - 1.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden