• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Internetforen
07.07.2012
|
Autor: Involve UK

Das Forum ist ein Tool zur Durchführung diskursiver Online-Konsultationen. Teilnehmer können es nutzen, um Kommentare und Vorschläge zu einem Thema im Internet zu veröffentlichen. Die interaktive Komponente unterscheidet Internetforen von einseitigen Kommunikationsformen wie E-Mails.

Ablauf/Eckpunkte

Online-Foren werden eingesetzt, um im Internet einen Raum für Diskussionen und Dialog zu schaffen. Sie sind eine Sammlung von Beiträgen und Diskussionssträngen (sog. Threads). Die Beiträge erscheinen auf der ersten Ebene und zeigen in der Regel den Namen oder das Pseudonym des Verfassers, das Erstellungsdatum und die Betreffzeile an. Über einen Antwort- beziehungsweise Kommentarbutton können andere Teilnehmer die Beiträge kommentieren.

Ziel/Wirkung

Diskussionen in Online-Foren können vielfältige Funktionen erfüllen. Sie können von Entscheidungsträgern oder unabhängigen Organisationen initiiert werden. Entscheidungsträger können sie einerseits einsetzen, um Entscheidungsoptionen darzustellen und die Bürger dazu aufzufordern, diese zu kommentieren und ihre Präferenzen zu äußern. Andererseits können Online-Foren auch als Diskussionsplattformen genutzt werden, um Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, ohne dass schon vorher konkrete Optionen feststehen. Sie können ebenfalls von Netzwerken oder Gemeinschaften eingesetzt werden, die ein Thema allgemeiner diskutieren oder sich selbst organisieren wollen.

Hinweise zur Umsetzung

Online-Foren können der allgemeinen Öffentlichkeit oder einer spezifischen Gruppe, z.B. Interessengruppen, zugänglich gemacht werden. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, einen aktiven Austausch auf der Plattform zu generieren und die Besucher der Seite dazu zu motivieren, nicht nur die Beiträge der anderen Nutzer zu lesen, sondern selbst Beiträge zu verfassen. Ist zu wenig Aktivität auf der Seite, besteht die Gefahr, dass neue Besucher das Forum schnell wieder verlassen.

Dieses Problem kann gelöst werden, indem aktive Nutzer identifiziert und gezielt motiviert werden, Beiträge zu verfassen. Außerdem kann Nutzern die Möglichkeit gegeben werden, die Beiträge anderer Nutzer zu bewerten, ohne selbst etwas schreiben zu müssen. Auch die Themenwahl kann wesentlich zur Motivation der Nutzer beitragen.

Kosten/Aufwand

Die Kosten für die Einrichtung eines Online-Forums variieren je nach Art und Gestaltung der Seite. Die Bekanntmachung, ständige Aktualisierung und Moderation des Forums erfordert zusätzliche zeitliche und personelle Ressourcen.

Aufwand Teilnehmer

Der Zeitaufwand ist variabel. Wenn ein Forum erfolgreich ist, kann es sehr viel Zeit kosten, es  zu betreiben. Foren sollten moderiert werden, um die Kontrolle über die Webseite zu bewahren und zu verhindern, dass unangemessene oder illegale Inhalte veröffentlicht werden. Die Moderation kann einerseits so erfolgen, dass Nachrichten erst nach vorheriger Prüfung veröffentlicht werden. Dies kann jedoch zu Unstimmigkeiten auf Seiten der Nutzer führen, da Kommentare eventuell erst mit einer größeren Verzögerung in dem Forum erscheinen. Andererseits besteht die Möglichkeit der nachträglichen Moderation. Die Beiträge der Nutzer erscheinen zwar unmittelbar auf der Seite, werden jedoch entfernt, wenn die Inhalte unangemessen sind.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • die Meinung der Bürger zu bestimmten Themen eingeholt werden soll
  • eine offene Diskussion zu einem Thema angestrebt wird
  • die Zielgruppe dazu bereit ist oder über die nötigen Kompetenzen und Möglichkeiten verfügt, sich im Internet zu beteiligen

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • einige potentielle Teilnehmer, das Internet nicht nutzen können oder wollen
  • nicht genügend Zeit oder Ressourcen vorhanden sind, um das Forum zu betreiben und zu moderieren
  • eine tiefergehende Diskussion und Deliberation zu einem Thema erfolgen soll

Stärken

  • die Teilnehmer können jederzeit darauf zugreifen
  • die Anonymität des Internets kann dazu führen, dass die Teilnehmer eher dazu bereit sind, ihre Meinungen zu äußern als in einer direkten Konfrontation
  • eine schnelle Möglichkeit, Feedback zu einem Thema einzuholen
  • Online-Foren kombinieren die Spontanität verbaler Kommunikation mit der Möglichkeit, schriftliche Kommentare zu speichern

Schwächen

  • Möglichkeiten der Diskussion und Deliberation werden nicht immer genutzt; viele Nutzer veröffentlichen ihre Kommentare ohne auf die Beiträge anderer Nutzer einzugehen
  • an Internetzugang gebunden
  • es kann schwierig sein, Nutzer zur aktiven Teilnahme zu motivieren
  • eine Moderation ist erforderlich
  • werden Foren nicht moderiert, sind sie oft chaotisch; der Einfluss anonymer Moderatoren kann jedoch von den Nutzern negativ aufgenommen werden

Ursprung

Online-Foren entstanden bereits in einem frühen Stadium des World Wide Web. Sie behandelten vielfältige Themen in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Unterhaltung und haben sich zu einem gängigen Instrument der "elektronischen Demokratie" entwickelt.

Externe Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Instrumente

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Andauernder Prozess

Medium

Online

Kosten

1.000 - 5.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden