• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Deliberative Mapping
20.08.2012
|
Autor: Involve UK

Deliberative Mapping ist eine Konsultationsmethode, bei der sowohl Experten als auch Bürger in den Beteiligungsprozess involviert sind. Dabei wird erhoben, wie die Teilnehmer verschiedene Handlungsoptionen oder Lösungsansätze anhand verschiedener Kriterien beurteilen.

Ablauf/Eckpunkte

Die Bürger und Experten werden in verschiedene Panels aufgeteilt, wobei die Aufteilung oft nach Geschlecht und sozio-ökonomischem Hintergrund erfolgt, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der es den Teilnehmern nicht unangenehm ist, ihre Ansichten zu äußern. 

Die Bürger und Experten beraten sich dabei sowohl getrennt voneinander als auch im Rahmen gemeinsamer Workshops. So können beide Gruppen voneinander lernen, ohne dass die Experten den Prozess dominieren. Der Fokus dieser Methode liegt nicht darauf, die Experten- und Bürgeransichten zu vereinen, sondern ihre verschiedenen Perspektiven zu verstehen. Die Gruppen selbst entscheiden darüber, welche Kriterien sie zur Bewertung der Alternativen verwenden wollen, um einer strukturellen Beeinflussung entgegenzuwirken. Deliberative Mapping vereint sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Die Teilnehmer arbeiten sowohl alleine als auch in Gruppen.

Ziel/Wirkung

Anhand des Verfahrens können Bürger und Experten ihre Werte und Prioritäten in Bezug auf einen kontroversen Sachverhalt oder eine politische Entscheidung darstellen. So wird deutlich, welche Alternativen verschiedene Gruppen bevorzugen würden.

Hinweise zur Umsetzung

Zentral für die Durchführung ist die Beteiligung von Spezialisten und Mitgliedern der Öffentlichkeit, die über keine besonderen Themenkenntnisse verfügen. 

Insgesamt sollten ca. 40 Bürger mit unterschiedlichen Hintergründen für die Bürgerpanels rekrutiert werden. Die ca. 20 Experten werden so ausgewählt, dass sie das ganze Spektrum an Spezialistenwissen zu diesem Thema repräsentieren.

Kosten/Aufwand

Die Kosten sind hoch, wobei es schwierig ist, exakte Angaben zu machen, da noch zu wenige Anwendungsbeispiele vorliegen. In jedem Fall ist eine professionelle Moderation und Prozessbegleitung erforderlich.

Aufwand Teilnehmer

Der Zeitaufwand beträgt mehrere Monate, da zahlreiche Treffen und Workshops stattfinden.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • die Präferenzen der Öffentlichkeit (zu einem komplexen Thema) erhoben werden sollen 
  • Entscheidungsträger einen Überblick über verschiedene Handlungs- und Entscheidungsoptionen und die verschiedenen Aspekte des Themas erhalten wollen 
  • Entscheidungen legitimiert werden sollen

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • die Teilnehmer direkt eine Entscheidung treffen sollen
  • ein Konsens oder eine gemeinsame Vision angestrebt wird
  • das Verhältnis zwischen verschiedenen Gruppen verbessert werden soll

Stärken

  • Spezialisten beteiligen sich an dem Prozess, sind aber nicht dominant
  • durch die Kombination verschiedener Ansätze werden die Präferenzen der Öffentlichkeit deutlich

Schwächen

  • es ist schwierig, viele Teilnehmer einzubeziehen
  • kosten- und zeitintensiv
  • am Ende des Prozesses können entgegengesetzte Meinungen stehen, die Entscheidungsträger nicht als Hinweise oder Leitlinien für ihre Arbeit nutzen können
  • bisher haben nur wenige Menschen praktische Erfahrungen mit dieser Methode gesammelt

Ursprung

Wurde von Wissenschaftlern aus dem Ansatz der Multi-Attribute Decision Analysis (MADA)entwickelt, um Probleme wie Expertendominanz, die in anderen Verfahren auftreten, zu vermeiden.

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Auswahl einschränken:

Methoden

Zielsetzung

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Teilnehmerschaft

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

1 - 25 Personen

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Stark gegensätzliche Interessen/Verhärtete Fronten

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Kosten

10.000 - 30.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden