• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
National Citizens Panels – Conference on the Future of Europe
18.10.2022
|
Autor: Marita Hauernherm-Fronemann

Neben den Europäischen Bürgerpanels, der multilingualen digitalen Plattform und externen Veranstaltungen wurde den EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit geboten, im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas ihre eigenen nationalen Bürgerpanels zu veranstalten. Die Nationalen Bürgerpanels basierten auf denselben Grundsätzen wie die Europäischen Bürgerpanels, und der Exekutivausschuss der Konferenz bot den Mitgliedstaaten, die sich beteiligen wollten, Beratung und Unterstützung an. Sechs Mitgliedstaaten organisierten während der Konferenz Nationale Bürgerpanels: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Litauen und die Niederlande.

In diesem Beitrag werden der Ablauf und die Ergebnisse eines dieser Nationalen Panels in Deutschland beschrieben.

Dauer

Mai 2021 - Mai 2021

Hintergrund

Bürgerpanels oder Bürgerversammlungen sind ein beratendes demokratisches Instrument, das den Bürger:innen die Möglichkeit gibt, Ideen vorzuschlagen und zu diskutieren und am Gesetzgebungsprozess teilzunehmen.

Ziel

Folgende Ziele wurden verfolgt:

  1. Einen nationalen Beitrag zum Gespräch zur Zukunft Europas leisten
  2. die nationalen Perspektiven einbeziehen und
  3. einen konkreten Beitrag zur Konferenz zur Zukunft Europas zu leisten.

Prozess

Das nationale Bürgerpanel in Deutschland wurde im Januar 2022 online mit 100 zufällig ausgewählten Bürger:innen durchgeführt. Am 5. und 8. Januar 2022 wurden fünf Online-Workshops mit jeweils 20 Teilnehmenden organisiert, um über folgende Themen zu diskutieren: Europas Rolle in der Welt, Klima und Umwelt, Rechtsstaatlichkeit und Werte sowie eine stärkere Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Am 15. und 16. Januar trafen sich die Teilnehmenden erneut, um über Herausforderungen und mögliche Lösungen zu diskutieren und anschließend ihre Empfehlungen zu verabschieden. Die Teilnehmenden entwickelten zwei Vorschläge für jedes der Themen. Die Ergebnisse wurden in einer Online-Konferenz vorgestellt, an der auch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und die Staatsministerin für Europa und Klima Anna Lührmann teilnahmen.

Ergebnisse

Die in den nationalen Bürgerpanels erarbeiteten Empfehlungen wurden nicht nur in der abschließenden Online-Konferenz vorgestellt, sondern auch dem Plenum der Konferenz präsentiert und in die Endergebnisse der Zukunftskonferenz aufgenommen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu der Konferenz zur Zukunft Europas, finden Sie unter ‚Zugehörige Artikel‘ und den angegebenen Links.

Externe Links

https://www.europarl.europa.eu/resources/library/media/20220509RES29121/20220509RES29121.pdf

Kontakt

Anna Renkamp, Bertelsmann Stiftung

anna.renkamp@bertelsmann-stiftung.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Zugeordnete Artikel

Beispiele

  • Konferenz zur Zukunft Europas

Methoden

  • Bürgerräte

Experten

  • Bertelsmann Stiftung

Kriterien

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Themenbereich

Vorschlagswesen (allgemein)

Teilnehmerschaft

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Online

Ebene

Kleine Gemeinde

Mittlere/große Stadt

Landesweit

National

Transnational

Kosten

1.000 - 5.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden