• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Digitales Bürgerforum Mobilität, Stadt Essen
26.07.2022
|
Autor: Marita Hauernherm-Fronemann

300 Bürger*innen haben am 19.06.2021 stellvertretend für alle Essener*innen über die Möglichkeiten für eine umweltfreundlichere Mobilität in Essen diskutiert. Die Ideen werden in den Mobilitätsplan für Essen einfließen.

Ort

Essen

Dauer

März 2021 - Juni 2021

Hintergrund

Bis 2023 wird ein Essener Mobilitätsplan entwickelt, der von den Essener*innen in einem breiten Beteiligungsprozess begleitet werden soll. Das Bürgerforum "Essen ist gefragt! Wie gelingt uns die Mobilitätswende?" startet diesen Prozess. Im Bürgerforum Mobilität in Essen sollen Bürger*innen aus dem Stadtgebiet ihre Einschätzungen und Empfehlungen für eine Mobilitätswende einbringen. Das Bürgerforum war eigentlich als Präsenzveranstaltung in 2020 in der Messe Essen geplant. Coronabedingt musste es zweimal verschoben werden. 2021 sollte das Bürgerforum sicher stattfinden, und zwar als Digitalveranstaltung.

Ziel

Das Ziel des digitalen Bürgerforums ist die Entwicklung von Empfehlungen zu wichtigen Verkehrsthemen durch die aktive Beteiligung der Essener Bürgerinnen und Bürger. Die Mobilitätswende in Essen soll somit unterstützt werden und den Umweltverbund in puncto Radwegeausbau, Fußverkehrsverbindungen, Angebotsverbesserung im ÖPNV sowie den Ausbau von Mobilstationen deutlich stärken.

Prozess

Im Vorfeld des Bürgerforums wurden drei Streifzüge durch Essen mit verschiedenen Verkehrsmitteln praxisnah getestet. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob die bereits vorhandenen Mobilitäts-Alternativen den Alltagstest bestehen. Die Teilnehmenden waren entweder alleine bzw. in Zweiergruppen die Stadt erkunden. Die Streifzüge wurden in unterschiedlichen Formaten dokumentiert (Videospots, Podcasts, Interviews mit Bürger*innen) und später auf der Projektwebsite veröffentlicht. Das digitale Bürgerforum wurde mit einem eigens programmierten Dialogplattform durchgeführt. Auf der Plattform waren die Videotelefonie-Software „Jitsi“ und der webbasierte Texteditor „Etherpad“ eingebettet, um ein kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen. Die Veranstaltung ging von 10 bis 16 Uhr mit einer langen Mittagspause und der Möglichkeit in Pausenräumen sich zu unterhalten oder auch unter Anleitung einer Trainerin auflockernde Übungen durchzuführen.

Ergebnisse

Die Ergebnisse werden aktuell gebündelt und gelayoutet (in Bearbeitung).

Kontakt

Bianca Bendisch, IKU_Die Dialoggestalter info@dialoggestalter.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Themenbereich

Vorschlagswesen (allgemein)

Teilnehmerschaft

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Online

Ebene

Mittlere/große Stadt

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden