• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
26.07.2022
|
Autor: Marita Hauernherm-Fronemann

Die Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen arbeiten zusammen an der Gestaltung der vielfältigen Demokratie. Sie bringen hierfür ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Expertise ein. Entwickelt werden fünf Impulse für eine zeitgemäße und stärkere Einbindung der Bürger in politische Entscheidungsprozesse.

Inhalt

Mehr direkte Kommunikation zwischen Bürgern und Politik, konstruktive Bürgerdialoge und neue Formate der Bürgerbeteiligung beleben unsere Demokratie und können helfen, bessere politische Lösungen zu finden und das Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Wenn Bürgerinnen und Bürger in heterogen zusammengesetzten Kleingruppen ihre Sorgen und Interessen thematisieren, Hintergründe und Zusammenhänge miteinander diskutieren und Argumente austauschen können, wächst das gegenseitige Verständnis füreinander. Die Bereitschaft steigt, Probleme differenziert zu betrachten und Konsenslösungen zu finden. Wenn Bürgerinnen und Bürger in Bürgerbeteiligungsprojekten erleben, dass sie gehört und ihre Ideen und Belange berücksichtigt werden, dann steigt auch die Bereitschaft zur Kompromissfindung und Mitgestaltung. So können sachorientierte Bürgerdialoge, mitgestaltende Beteiligung und Abstimmungen Antworten auf den zunehmenden Populismus und auf steigende Politikverdrossenheit sein.

Herausgeber

Bertelsmann Stiftung

Jahr

2017

Autor

Anna Renkamp
› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Themenbereich

Politikfeldgestaltung

Strukturveränderungen im politischen System

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden