• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Bürgerentscheid nach Dialog über Standort einer neuen Justizvollzugsanstalt
21.07.2021
|
Autor: Marita Hauernherm-Fronemann

Die Suche nach dem Standort einer neuen Justizvollzugsanstalt (JVA) wird zumeist in der Bürgerschaft emotional begleitet. In Tuningen war eine Standortentscheidung bereits per Bürgerentscheid kassiert worden, deshalb sollte die Alternative möglichst einvernehmlich gefunden werden. Das Land Baden-Württemberg initiierte deshalb ein Beteiligungsverfahren, an dessen Ende ein Bürgerentscheid über den neuen Vorschlag des Landesparlaments stand. Die Verknüpfung dialogischer, direkter und repräsentativer Verfahren führte zu einer transparenten Standortwahl, zu einer Bestätigung durch die Bürgerinnen und Bürger und zur Befriedung langanhaltender Konflikte.

Ort

Rottweil, Meßstetten

Dauer

Januar 2015 - Dezember 2017

Hintergrund

Das Land Baden-Württemberg suchte schon seit Anfang der 2000er-Jahre einen neuen Gefängnisstandort im südlichen Teil des Landes. Erste Überlegungen wurden von massiven Protesten begleitet. Nach einem erfolgreichen Bürgerentscheid gegen den Bau einer JVA in Tuningen bewarben sich drei Städte als Standort.

Ziel

Das Ziel war es einen Standort für die neue Justizveranstaltungsanstalt im Einvernehmen mit der Kommune zu finden.

Prozess

Die Landesregierung veröffentlichte zu Beginn des Beteiligungsprozesses Standortbewertungen. Die anschließenden Dialogveranstaltungen fanden in den beiden Kommunen Rottweil und Meßstetten statt.

 

Kommunen, Bürger und Justizministerium prüfen Standorte anhand der Themenfelder Bebaubarkeit, gesellschaftliche Akzeptanz, Naturschutz, Forst etc. Darüber hinaus finden öffentliche Bürgerinformationsveranstaltungen, Runde Tische und Ortsbegehungen mit externer Moderation statt. Das Land entscheidet sich für Rottweil-Esch als Standortmöglichkeit und nicht für Meßstetten. Anschließend tagte eine Begleitgruppe aus Standortgegnern und Befürwortern, Verwaltung, Gemeinderäten und Verbänden zweiwöchentlich zur Planung der JVA. Ebenfalls wurde unter Einbindung der Begleitgruppen ein Architektenwettbewerb zur neuen JVA vorbereitet und durchgeführt.

 

Im September 2015 fand ein Bürgerentscheid in Rottweil zur Standortbestimmung statt. 58,4 % der Abstimmungsberechtigten votierten für den vorgeschlagenen Standort. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,5 %.

Ergebnisse

Die Bürger stimmten dem zuvor ausgewählten Standort der JVA zu und legitimieren damit die Entscheidung des Landes. Durch den Bürgerdialog mit dem anschließenden Bürgerentscheid konnte ein langwieriger Konflikt in der Bürgerschaft befriedet werden.

Kontakt

Hannes Wezel

 

Hannes.Wezel@stm.bwl.de

 

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Konflikte abbauen

Entscheidungen an Bürger abgeben

Themenbereich

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Stadtentwicklung

Vorschlagswesen (allgemein)

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Medium

Veranstaltungen

Schriftlich

Ebene

Kleine Gemeinde

Mittlere/große Stadt

Kosten

> 100.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden