• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
FULDAbistDu - das lokale soziale Bürger-Netzwerk für integrierte Bürgerbeteiligung
15.02.2016
|
Autor: Helge Mühr
Ideenübersicht auf www.fuldabistdu.de lokale Heatmap - Wo gibt es die meisten Ideen oder Probleme responsive Design - für grenzenlose Bürgerbeteiligung mobile Nutzung des paowao-Systems Aktionsstand zur Innenstadtentwicklung Bürgerdiskussionen über Ideen und Vorstellungen Interviews zu Stadtideen und Stadtentwicklung engagierte Bürger stehen jederzeit zur Verfügung FULDAbistDu, der Jugenddialog - Jugendbeteiligung an Schulen (mit Ideenplakaten und Online-Plattform)

FULDAbistDu ist in erster Linie eine Plattform der Bürgerpartizipation und bietet kostenlos, einfach und schnell rund 200.000 Einwohnern des Landkreises und der Stadt Fulda die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise aktiv und vorausschauend an der Gestaltung ihres Lebensraums und Kulturbildung zu beteiligen.

Daneben entwickelt der gemeinnützige Verein Vesta e.V. im öffentlichen Raum jede Menge Präsentations-, Kommunikations- und Dialogangebote, und das gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Themen und Meinungen werden Online und im geografischen Raum gesammelt, und mit einer aktiven Community gebündelt und offen diskutiert. Der Clou dabei ist, neben den Bürgern selbst sitzen auch lokale Abgeordnete, Vereine, Organisationen oder soziale Unternehmer mit am Tisch.

FULDAbistDu ist der Ort, wo sich die Bürger, ihre Politiker und auch Teile der kommunalen Verwaltung begegnen, aber auch Unternehmen, Organisationen und Vereine mit ihrer sozialen Verantwortung. Wo es um lokale Anliegen und Zukunftsentwürfe geht, um zivilgesellschaftliches Engagement und Lebensqualität.

Ort

Fulda

Begonnen

September 2012

Videos (Youtube/Vimeo)

Hintergrund

Die Beteiligung der Öffentlichkeit an politischen oder planerischen Entscheidungen in Deutschlands Kommunen ist eigentlich nichts Neues. Erst recht nicht, seit das Internet zum aktiven Dialogmedium gereift ist. Doch sind die Möglichkeiten zur Partizipation meist arg beschränkt. Mitsprache gestattet man den Bürgern in der Regel nur bei ausgesuchten Planungsvorhaben, wie beispielsweise beim Bürgerhaushalt, zur Stadtplanung oder zu Lärm und Verkehr. Nachhaltiger Partizipationsenthusiasmus kommt da nicht auf.

Ganz anders verhält es sich im permanenten lokalen Bürger-Netzwerk FULDAbistDu. Hier kann ein Jeder die Zukunft seiner Region kontinuierlich mitgestalten – mit Herz und Hirn.

Ziel

Die immer komplexer werdenden Aufgaben von Politik und Verwaltung und die in Folge dessen auftauchenden Probleme sind schon heute mit herkömmlichen Methoden kaum mehr zu lösen. Fantasie und Kreativität sind Grundvoraussetzungen, um intelligente Antworten auf die vielschichtigen Fragen der Zukunft zu finden und neue, innovative Möglichkeiten für ein vitales kulturelles, ökonomisches und soziales Miteinander zu schaffen. Dafür muss man die Potenziale einer möglichst breiten Bevölkerungsschicht mit einbinden. "Denn überall dort, wo der gemeinschaftliche Austausch von Informationen und Themen stattfindet, bildet sich Kultur. Kultur ist ein Synonym für kollektive Intelligenz, und kollektive Intelligenz ist die Urleistung sozialer Systeme", so der Psychologe und Systemtheoretiker Prof. Dr. Kruse. Diesen Schatz der kommunalen Intelligenz gilt es zu heben.

Prozess

Damit sich so viele Menschen wie möglich an FULDAbistDu beteiligen, sind Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen eingegangen worden. Gemeinsam werden Workshops und Seminare veranstaltet, an denen Bürger, Abgeordnete, Vereine, soziale Institutionen, ausländische Mitbürger und Randgruppen der Gesellschaft das Handling und die Möglichkeiten im Gebrauch mit der Plattform erlernen und trainieren.

Darüberhinaus finden Aktionen und Infostände auf Marktplätzen der Region statt. Hier können die Menschen ihre Ideen, Wünsche, Vorschläge und Anliegen an eine Pinnwand heften, die der Community später online zur Diskussion stehen und nach einer Sichtungs- und Bewertungsphase im geografischen Raum ausgewertet und den Verantwortlichen zugestellt werden. Es werden Präsentationen in Schulen, vor Business Clubs, den Rotariern, dem Lions Club, vor den Wirtschaftsjunioren, der IHK, dem City Marketing, regionalen Medien, wie Hessischer Rundfunk, Radio FFH und lokalen Medienhäusern … stattfinden.

Es werden Interviews mit Autoren geführt und veröffentlicht. Komplizierte Sachverhalte in Animationen und Schaubildern einfach erklärt, innovative soziale Projekte mit der Kamera begleitet und Straßenumfragen zu brisanten Bürgerthemen durchgeführt.

Ergebnisse

Update Dezember 2015:
Ein mit der Robert Bosch Stiftung durchgeführter Jugenddialog ergab eine Beteiligungsquote von 15 Prozent. Dabei wurden Ideenplakatwände und Wunschboxen mit Ideenkärtchen an Schulen aufgestellt, Aktionsstände im Stadtzentrum organisiert und das paowao-System von FULDAbistDu zur Online-Abstimmung und Diskussion genutzt. Mit einem ausgeklügelten und witzigen Marketingkonzept wurde auf dieses Projekt online und offline aufmerksam gemacht. Die Top 10 Ideen wurden vom Fuldaer Jugendforum als Anträge an die Stadtverwaltung übergeben. Diese informiert nun über den Bearbeitungsstatus, Fortschritte und Ergebnisse. Die Community wird automatisch über das paowao-System informiert.

Weitere Informationen

„Die Technologie hat enorme Fortschritte erzielt, doch unsere Formen der repräsentativen Demokratie, unsere Organisationen und unsere Verwaltung sind seit Jahrhunderten kaum verändert. Deshalb ist das bürgerschaftliche Engagement verkümmert. Die Städte der Zukunft werden auf neuen Wegen mit den Bewohnern kommunizieren müssen, um den Bürgergeist neu anzufachen.“ Charles Landry

Genau darum geht es bei dem Bürgerbeteiligungsmedium www.fuldabistdu.de: um einen neuen Weg der Kommunikation zwischen den Bürgern, der Politik und Verwaltung, mit dem Ziel, den Bürgergeist neu anzufachen.

Das zu Grunde liegende paowao-System ist vor Allem eine Online-Bürger-Plattform für regionales Community Building und Community Organizing. Es hilft zwischen Gestaltern und Umsetzern zu vermitteln. Dabei fängt das System permanent ein Stimmungsbild ein und warnt rechtzeitig vor aufkommenden Problemen oder Unmut.

Mit Hilfe des paowao-Systems kann die partizipative Lebensraumgestaltung und somit das Community Organizing verstetigt und die Bürgerschaft dauerhaft in die Gestaltung ihres urbanen Umfeldes eingebunden werden. Dieses System wurde als begleitende Online-Bürgerplattform eingesetzt, um die Ideen, Wünsche und Befindlichkeiten, Fragen, Mängel und Meldungen sowie ihre sozialen Projekte öffentlich zu machen und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden weiterzuentwickeln. So wird die Region, Stadt und Quartier als etwas Gestaltetes und Gestaltbares erlebt.

Externe Links

paowao - das Bürgerbeteiligungssystem für innovative Städte im Bürgerdialog

Idee: Busfahrplan-App

Kinderwünsche an Stadtpolitik

Community-Mitglieder und Bürgerspezialisten

Heatmap mit verorteten Beiträgen in Übersichtskarte

Kontakt

Vesta e.V.
Helge Mühr (1. Vorsitzender)

info@fuldabistdu.de
www.fuldabistdu.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden
FULDAbistDu - das lokale soziale Bürger-Netzwerk für integrierte Bürgerbeteiligung - Logo

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Konflikte abbauen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Vorschlagswesen (allgemein)

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Anzahl Teilnehmer

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Andauernder Prozess

Medium

Online

Ebene

Organisation

Mittlere/große Stadt

Landesweit

National

Kosten

10.000 - 30.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden