• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
Erhältlich im Mac App Store Erhältlich bei Google Play
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Vertiefen
    • Leitfäden
Detailansicht
E-Konsultation/Online-Konsultation
12.10.2012
|
Autor: Involve UK
Online Konsultation zum Dienstrecht

Bei einer Online-Konsultation werden Vorschläge oder Positionen zu einem bestimmten Thema über das Internet eingeholt. Die Formen der Konsultation sind dabei vielfältig und reichen von der Einholung individueller Meinungen über moderierte Massendiskussionen bis hin zu gemeinsam erarbeiteten Positionspapieren über ein Wiki.  

Ablauf/Eckpunkte

Online-Konsultationen können verschiedene Formen annehmen. In der grundlegendsten Form werden Dokumente im Internet veröffentlicht, die die Bürger per E-Mail oder direkt auf der Webseite kommentieren können. Darüber hinaus können strukturierte Webseiten-Templates verwendet werden, die komplexere Beteiligungsmöglichkeiten zulassen und die Nähe und den Austausch von Präsenzveranstaltungen simulieren. Diese lassen es zu, dass die Teilnehmer Ideen austauschen, Probleme identifizieren, Lösungen priorisieren oder Dokumente diskutieren können.

Der informelle Charakter der Online-Kommunikation kann sowohl die Diskussion der Teilnehmer fördern als auch zur Entstehung eines Gemeinschaftsgefühls beitragen. Nutzer können sich umfassend zu einem Sachverhalt äußern. Die Initiatoren des Prozesses können die Beiträge sammeln, zusammenfügen und an die Nutzer zurückgeben. Der gesamte Prozess verläuft schnell, verständlich und transparent.

Ziel/Wirkung

Online-Konsultationsverfahren ermöglichen es einer großen Teilnehmerzahl, ein Thema (z.B. politische Maßnahmen) zu kommentieren. Informationen können einfach gesammelt und weitergegeben werden. Dabei entfallen Einschränkungen, die sich bei Präsenzveranstaltungen aus einer hohen Teilnehmerzahl ergeben können. Die Beiträge der Nutzer können schnell und transparent gesammelt, analysiert, präsentiert und an die Nutzer zurückgegeben werden.  

Hinweise zur Umsetzung

Online-Verfahren ermöglichen einer großen Anzahl von Personen die zeitlich und räumlich flexible Teilnahme an Beteiligungsprozessen. Dabei sollte jedoch nicht angenommen werden, dass alle betroffenen Personen Zugang zum Internet haben oder mit dessen Nutzung vertraut sind. Die Initiatoren des Verfahrens sollten deshalb sicherstellen, dass die "digitale Spaltung", Unterschiede in der Internetkompetenz je nach Alter oder sozio-ökonomischem Hintergrund, eine Beteiligung nicht verhindert. Aus diesem Grund sollten alternative Beteiligungsformen angeboten werden.

Kosten/Aufwand

Durch Online-Konsultationen entfallen zwar Kosten für Veranstaltungsorte oder Portogebühren, dafür entstehen an anderer Stelle neue Kosten. Hierzu zählen die Prozessgestaltung, die technische Umsetzung oder Kosten bzw. Arbeitsaufwand, die entstehen, um Menschen zur Teilnahme zu motivieren.

Aufwand Teilnehmer

Die meisten Online-Konsultationen bestehen lediglich für einige Monate, um ein aktuelles Ereignis oder eine bestimmte Situation zu diskutieren. Das Verfahren sollte jedoch nicht kürzer als zwei Monate andauern, um den Nutzern ausreichend Zeit zur Beteiligung zu geben. Findet die Konsultation auf Dauer statt, entwickelt sie sich eher zu einem Online-Forum.

Sinnvoll einzusetzen, wenn

  • mit der Konsultation ein klares Ziel verfolgt wird
  • der Teilnehmerkreis sehr vielfältig und/oder weit verteilt ist
  • die Teilnehmer eine Online-Beteiligung gegenüber anderen Methoden bevorzugen
  • zusätzliche Informationen in Entscheidungen eingehen sollen 
  • lädt zum informellen Austausch zwischen Teilnehmern ein

Nicht sinnvoll einzusetzen, wenn

  • nicht sichergestellt werden kann, dass jeder sich beteiligen kann oder es keine alternative Beteiligungsform gibt
  • das Hauptziel darin besteht, das Verhältnis der Teilnehmer untereinander zu verbessern
  • eine intensive Deliberation stattfinden soll, Entscheidungen direkt getroffen oder die Teilnehmer befähigt werden sollen

Stärken

  • ermöglicht die Teilnahme vieler Personen
  • alle Teilnehmer haben eine gleichwertige Stimme
  • kann auch Menschen erreichen, die an traditionellen Beteiligungsverfahren eher nicht teilnehmen würden
  • bietet den Teilnehmern eine schnelle und leicht zugängliche Möglichkeit, sich zu beteiligen
  • die Diskussionsteilnehmer können sich zeitlich und räumlich flexibel beteiligen
  • die Anonymität des Online-Verfahrens kann zu einer offenen Diskussion beitragen

Schwächen

  • müssen sorgfältig geplant werden, um die entstehende Datenmasse bewältigen und verarbeiten zu können
  • Menschen, die keinen Internetzugang haben oder keine Erfahrungen im Umgang mit dem Internet haben, werden ausgeschlossen
  • wahrgenommene Schwierigkeiten, wie eine Registrierung auf der Webseite, können auf die Teilnehmer abschreckend wirken
  • schriftliche Kommunikation kann eine Barriere für marginalisierte Gruppen darstellen
  • die technische Komponente statt des Inhalts kann in den Vordergund rücken

Ursprung

Es handelt sich um eine Ausprägung der sogenannten "Elektronischen Demokratie". Online-Konsultationsverfahren entstanden in den 1990er Jahren, als persönliche oder schriftliche Konsultationen auf das Internet übertragen wurden.

Externe Links

http://www.e-konsultation.de/

http://ec.europa.eu/yourvoice/consultations/index_de.htm

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Dateien

  • Leitfaden (pdf) (1,32 MB)

Zugeordnete Artikel

Beispiele

  • Mitreden-U: Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
  • DAN geht's an! Zukunft gemeinsam gestalten
  • Bürgerdialog Flughafen Berlin Tempelhof
  • Zusammenleben in Berlin
  • Bürgerhaushalt Berlin-Lichtenberg
  • Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
  • Geschlechtersensibler Beteiligungshaushalt Freiburg
  • Zukunft Stadionbad Bremen
  • Aufbruch Bayern
  • Bürgerhaushalt Hamburg
  • Neugestaltung des Hamburger Domplatzes
  • Bürgerdialog „Living Bridge Hamburg“
  • Essen soll leiser werden
  • Bürgerhaushalt Monheim
  • Bürgerhaushalt Köln
  • Die lernende Stadt
  • Dresdner Debatte
  • Ihre Meinung zählt - Bürgerhaushalt Babenhausen
  • Bürgerhaushalt Darmstadt 2012
  • Womenspeak
  • Online Konsultation zum Heimrecht, Niedersachsen
  • Online Konsultation zum Dienstrecht, Niedersachsen
  • Ask Bristol
  • Vision für eine nachhaltige Stadt, Geraldton, Australien
  • Virtuelle Beteiligung - Participatory Chinatown

Methoden

  • WDW - Plattform für die Durchführung von Online Bürgerhaushalten
  • discourse-machine - Software zur Durchführung von Online-Beteiligungsprojekten
  • Drupal - freie Websoftware für Beteiligungsprojekte
  • phpBB - frei nutzbare Software für Internetforen
  • Burning Board - kommerzielle Software für Internetforen
  • 3-D-Visualisierung
  • Citeq Software für Bürgerhaushalte
  • Adhocracy.de
  • Internetforen
  • Podcasts
  • E-Panel
  • Chats
  • Wiki
  • Elektronische Petitionen
  • Schriftliche Anhörungen/Konsultationen
  • Webcasts
  • Blogs
  • Surveymonkey - Online-Umfragen

Leitfäden

  • Leitfaden Online Konsultation - Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet

Experten

  • Tu Tech GmbH
  • DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation mbH
  • European Institute for Public Participation e.V.
  • Institut für Stakeholder-Dialog
  • Alexander Koop, Bertelsmann Stiftung
  • Binary Objects GmbH
  • IFOK GmbH
  • Zebralog GmbH und Co KG
  • Bürgerwissen
  • citeq

Kriterien

Auswahl einschränken:

Methoden

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Kommentare zu Ansätzen/Maßnahmen einholen

Themenbereich

Haushaltsplanung

Infrastrukturentwicklung/ Bauleitplanung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Stadtentwicklung

Strukturveränderungen im politischen System

Teilnehmerschaft

Allgemeine Öffentlichkeit (Jede(r) kann teilnehmen)

Betroffene/ Stakeholder

Fachexperten

Kinder und Jugendliche

Repräsentative Zufallsauswahl

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

mehr als 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Stark gegensätzliche Interessen/Verhärtete Fronten

Dauer der Beteiligung

Mehrwöchiger bis mehrmonatiger Prozess

Medium

Online

Kosten

1.000 - 5.000 Euro

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2015
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Kontakt
Laden